Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. morganatic wife of Frederick William II of Prussia. Countess Sophie Juliane Friederike Wilhelmine von Dönhoff (17 Oct 1768 - 28 Jan 1838)

  2. 21. März 2021 · Sophie Juliane Friederike Wilhelmine von Dönhoff war 1790 König Friedrich Wilhelm II. von Preußen morganatisch angetraut worden, diente also als Maitresse. Der Monarch war offiziell mit Friederike Luise aus dem Haus Hessen-Darmstadt verheiratet. Sophie war hübsch, klug und hatte einen starken Willen, den sie aber auch nutzte, um sich in die politischen Geschäfte des Königs einzumischen ...

  3. 15. Apr. 2022 · January 28, 1838 (69) Place of Burial: Consort. Immediate Family: Daughter of Friedrich Wilhelm von Dönhoff and Anna Sophie von Langermann. Wife of King Frederick William II of Prussia. Mother of Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Graf and Sophie Julie von Brandenburg, herzogin zu Anhalt-Köthen. Managed by: Ofir Friedman.

  4. Sophie Juliane Friederike Wilhemine von Dönhoff tritt mit 21 Jahren als Hofdame in die Dienste des preußischen Königs Am 11.4.1790 wird sie ihm als Gemahlin zur "linken Hand" angetraut. Der König verleiht ihr den Titel Gräfin von Brandenburg. Aber schon im Juni 1792 wird sie von der verdrängt, vom König des Hofes verwiesen und ins Exil ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › DönhoffDönhoff - Wikipedia

    Sophie von Dönhoff (1768–1838), morganatic spouse of Frederick William II of Prussia; August Heinrich Hermann von Dönhoff (1797–1874), Prussian diplomat; Marion Dönhoff (1909–2002), German journalist; Notable members of the Polish branch. Ernst Magnus Dönhoff (1581–1642), voivode of Parnawa (1640–1642)

  6. Countess Sophie Friederike Juliane von Dönhoff (17 October 1768 – 28 January 1838) was a German lady-in-waiting and a morganatic spouse by bigamy to King Fre...

  7. 1. Feb. 2021 · Marion Gräfin Dönhoff engagierte sich aktiv gegen das NS-Regime und galt als einflussreichste deutsche Publizistin der Nachkriegszeit. Bei der "Zeit" stellte die Wahl-Hamburgerin die Weichen.