Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Didaktische Hinweise. "Die Pro-Contra-Debatte ist eine hoch formalisierte, an strengen Regeln orientierte Methode für den Politikunterricht, die vor allem einen Beitrag zur rationalen politischen Urteilsbildung leisten soll. Ihre Grundlage ist die klassische Form der Debatte in der Tradition der angelsächsischen Debating Clubs.

  2. Argumentation – Aufbau. (02:53) Argumentation schreiben leicht gemacht! In diesem Beitrag erfährst du anhand von Beispielen, wie du Argumente richtig und überzeugend formulierst! Für einen schnellen Überblick geht’s hier direkt zum Video! Inhaltsübersicht.

  3. Bei einer Pro- und- Kontra-Erörterung handelt es sich um eine gegenüberstellende Argumentation, sprich um die Gegenüberstellung von Argumenten, die für den in der Erörterung zu untersuchenden Sachverhalt sprechen (pro), und solchen Argumenten, die diesen widerlegen (kontra). Dabei sind die Regeln der Erörterung zu befolgen:

  4. Pro und Contra sind zwei Hauptbestandteile einer Argumentation, die die eigene Meinung mithilfe der Darlegung von Vor- und Nachteilen hervorheben und stärken: Pro -Argumente be für worten und vertreten eine bestimmte Position. Contra -Argumente widerlegen diese Position und sprechen dagegen. Angewendet werden Pro- und Contra-Argumente in der ...

  5. 21. März 2024 · Hinzu kommt die nicht gelöste Frage der Endlagerung des radioaktiven Abfalls. (Mit Material der dpa und AFP) Politik. Atomkraft: Pro und Contra - Was spricht dafür, was spricht dagegen? Für die ...

  6. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. substantiviert aber nur: jmdm. Kontra geben; das Pro und Kontra. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert.

  7. www.methodenkartei.uni-oldenburg.de › methode › pro-contra-debattePro-Contra Debatte - Methodenkartei

    Pro-Contra Debatte. Die Pro und Contra Debatte ist ein Streitgespräch, in dem ein umstrittenes Thema von verschiedenen Sichtweisen beleuchtet wird. SuS lernen dabei, ihre eigenen Standpunkt zu begründet zu vertreten, eine gewaltfreie Form der Auseinandersetzung zu praktizieren, sich dabei aber auch in andere Positionen hineinzuversetzen ...