Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Nov. 2023 · Karl Emanuel I. von Savoyen in Fontainebleau, um den Streit zu schlichten. Im März 1600 bat der Herzog von Savoyen um eine dreimonatige Bedenkzeit und reiste wieder in seine Staaten. Als die dreimonatige Frist abgelaufen war, ließ Heinrich IV. Karl Emanuel auffordern, sich zu erklären. Der Prinz antwortet, dass ihm ein Krieg weniger schaden würde als ein Frieden, wie er ihm angeboten wurde ...

  2. Lebensdaten 1751 - 1819 Beruf/Funktion König von Sardinien und Herzog von Savoyen Normdaten GND: 133035689 | OGND | VIAF: 43015694 Namensvarianten. Karl Emanuel IV., Sardinien, König

  3. Viktor Emanuel war ein Nachkomme der Stuarts in weiblicher Linie. Er wurde deshalb von den Jakobiten nach dem Tod seines Bruders Karl Emanuel als Inhaber des britischen Throns angesehen und von ihnen als Victor I., König von England, Schottland, Irland und Frankreich bezeichnet. Viktor Emanuel hat diesen Titel niemals öffentlich beansprucht.

  4. Dates of Life 1751 - 1819 Occupation König von Sardinien und Herzog von Savoyen Authority Data GND: 133035689 | OGND | VIAF: 43015694 Alternate Names. Karl Emanuel IV., Sardinien, König

  5. Leben. Karl Emanuel war der zweite Sohn von König Viktor Amadeus II. von Savoyen und dessen Gemahlin Anne Marie von Orléans.Nachdem sein Vater 1720 König von Sardinien geworden war, wurde Karl Emanuel Herzog von Savoyen. 1730, nach der Abdankung seines Vaters, übernahm dieser das Herzogtum und Karl Emanuel wurde König von Sardinien.

  6. So gab es nur zwei sardinische Könige des Namens Karl Emanuel, die aber nach savoyardischer Zählung als Karl Emanuel III. bzw. IV. gezählt werden, ebenso die zwei Könige von Italien mit Namen Viktor Emanuel als II. bzw. III. Der jakobitische Titel König von England, Schottland, Frankreich und Irland (1807–1824/1840) wurde nie geführt.

  7. 6. Jan. 2024 · Nach der jakobitischen Erbfolge erbte König Karl Emanuel IV. von Savoyen 1807 vom letzten Stuart-Fürsten, Kardinal Heinrich Benedikt Stuart, auch die Anrechte auf die Throne von England, Schottland und Irland sowie Frankreich, doch kein savoyischer Herrscher machte von den Titeln Gebrauch, solange sie im Haus verblieben. Im 19. Jahrhundert ...