Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich III. war der am längsten regierende Kaiser des Heiligen Römischen Reiches: Er herrschte 53 Jahre lang. Berühmt wurde sein Zeichen "AEIOU", auch wenn es nicht eindeutig entschlüsselt werden kann. Friedrich wurde 1415 als Sohn von Ernst "dem Eisernen" und Cimburgis von Masowien geboren. Als Friedrich neun Jahre alt war, starb sein ...

  2. Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) (1763–1834) ist Friedrich (Sachsen-Altenburg) Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  3. Friedrich III. hatte während seiner Herrschaft mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen, darunter interne und externe Konflikte, politische Intrigen und wirtschaftliche Probleme. Die Politik von Friedrich III. zeichnete sich durch strategische Entscheidungen, diplomatisches Geschick und Machtspiel aus.

  4. Friedrich II., Gemälde von Anton Graff, 1781. Friedrichs Unterschrift: Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24.Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

  5. Frederick III [a] (Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl; 18 October 1831 – 15 June 1888) was German Emperor and King of Prussia for 99 days between March and June 1888, during the Year of the Three Emperors. Known informally as "Fritz", he was the only son of Emperor Wilhelm I and was raised in his family's tradition of military service.

  6. Friedrichs Konflikt um das väterliche Erbe mit seinem jüngeren Bruder Albrecht VI. kulminierte 1462 in der Belagerung der Wiener Burg, in der sich Friedrich gegen seinen Bruder verbarrikadiert hatte. Albrecht war es gelungen, die Wiener Bürger gegen den Kaiser aufzubringen. Die Rettung nach der viermonatigen Belagerung kam in Gestalt eines böhmischen Heeres, das vom

  7. Friedrich übernahm gemeinsam mit dessen Mutter die Vormundschaft für Ladislaus Postumus, dem nachgeborenen Sohns Albrecht II.. Mit der Geburt von Ladislaus begann auch der Streit ums Erbe Albrechts. Im Mai 1440 wurde Ladislaus König von Ungarn, doch Wladislaw III. von Polen wurde zum Gegenkönig gewählt. Allerdings starb dieser 1444 im Kampf gegen die Osmanen, sodass fortan Ladislaus ...