Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach der Machtergreifung der NSDAP wurde Arthur Müller aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1933 enteignet und Ambi-Budd verstaatlicht. Der Name Ambi-Budd blieb zwar erhalten, aber die Kontrolle über das Werk hatten nun die Nationalsozialisten. Arthur Müller, der tausenden Berliner Familien ein Einkommen ermöglichte und Wohnsiedlungen für ...

  2. Nach der Machtergreifung der NSDAP wurde Arthur Müller aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1933 enteignet und Ambi-Budd verstaatlicht. Er erlag 1936 einem Herzinfarkt. Der Name Ambi-Budd blieb zwar erhalten, aber die Kontrolle über das Werk hatten nun der NS-Staat.

  3. Arthur Müller war ein deutscher Unternehmer und Erfinder. Bekannt wurde er vor allem als einer der Gründer und Direktor der Deutschen Flugplatz Gesellschaft, die den Flugplatz Johannisthal, den ersten kommerziell betriebenen deutschen Flugplatz in Berlin-Johannisthal, initiierte, errichtete und betrieb sowie durch die von ihm nach ...

  4. autopioneer.de › Karosseriehersteller › AMBI-Budd-Presswerk-ABPAMBI-Budd Presswerk (ABP)

    Budd beherrschte seinerzeit auch den amerikanischen Karosseriebau! Ambi-Budd lieferte fertige Rohkarossen für Adler, BMW, Citroën, Cyklon, Fiat, Ford, Hanomag, Horch, Ley, Mercedes, NSU, Stoewer , man könnte sagen für fast alle namhaften europäischen Autohersteller.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Arthur_BuddArthur Budd - Wikipedia

    Arthur Eames Budd (25 September 1870 – 28 November 1957) was an Australian politician. Born at Ipswich in Queensland to farmer John Budd and Sarah Naish, née Eames, he was educated privately before becoming a railway worker and road contractor, moving to Murwillumbah in New South Wales in 1891 to become a farmer.

  6. www.fomcc.de › fordsetzung › 04_1Ambi-Budd - FOMCC

    In Deutschland gründete man zusammen mit dem Berliner Ingenieurbüro Arthur Müller „Ambi-Budd“. Der Betrieb auf dem Fluglatz Johannisthal in den ehemaligen Rumpler Hallen wurde bald zum größten Stahlblech Pressbetrieb im Land. Gleich nebenan lag das deutsche Montagewerk von Chrysler. Mit dem amerikanisch-deutschen Unternehmen, dem lange ...

  7. en.wikipedia.org › wiki › Ambi_BuddAmbi Budd - Wikipedia

    Ambi-Budd was a German automobile body company founded by Edward Gowen Budd. Ambi Budd built the bodies for the Adler 2.5-litre 4-door saloon. In Germany, Edward Gowen Budd worked with Arthur Müller and set up a steel pressing plant Ambi Budd Presswerke (ABP) in the old Rumpler factory