Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier entwickelte sie sich binnen kurzem von der jugendlichen Naiven mit der Katharina aus Shakespeares „Der Widerspenstigen Zähmung“ (Dez. 1873) auch zur komischen Charakterdarstellerin. 1874/75 – Laube hatte seine Direktion vorübergehend niedergelegt – gastierte sie mehrere Monate am Dt. Hoftheater von St. Petersburg.

  2. 19. Nov. 2023 · Die Freundschaft zwischen Katharina Schratt und Kaiser Franz Joseph währte ab diesem Zeitpunkt nur mit einer Unterbrechung 1900/01 (nach Meinungsverschiedenheiten mit dem Kaiser) bis zu seinem Tod im November 1916, obwohl sie sich schon nach dem Tod von Kaiserin Elisabeth im Jahr 1898 ein wenig abgekühlt hatte.

  3. Katharina Schratt a Bécs melletti Badenben született Anton Schratt kereskedő egyetlen lányaként. Két fiú testvére volt. Hatéves korában már a színház érdekelte, noha szülei megpróbálták a színészi pályától eltéríteni és így Kölnbe küldték egy nevelőintézetbe, de ez csak olaj volt a tűzre. Végül engedélyt ...

  4. In ihren späten Jahren wurde Katharina Schratt zu einer tief religiösen Frau, die täglich die Kirche besuchte und mehrmals in der Woche in die Krypta des verstorbenen Kaisers pilgerte. Am 17. April 1940 starb Katharina Schratt im Alter von 86 Jahren an Altersschwäche. Sie wurde auf dem Friedhof Hietzing in Wien beigesetzt.

  5. Katharina Schratt wurde in all den Jahren wiederholt in die kaiserliche Villa zu Diners und Spaziergängen mit der kaiserlichen Familie eingeladen. Bis 1895/6 gelang es ihr, daneben das Verhältnis mit Johann Graf Wilczek aufrecht zu erhalten, was weiter nicht schwer war, da der Graf ein guter Freund des Kaisers und des Kronprinzen war.

  6. Katharina Schratt, vor 1900. Katharina Schratt (* 11. September 1853 in Baden bei Wien, Kaisertum Österreich; † 17. April 1940 in Wien, Deutsches Reich) war eine österreichische Schauspielerin, die wegen ihrer langjährigen privaten Beziehung zu Kaiser Franz Joseph I. zum Thema von Literatur und Tratsch wurde.

  7. D as Rezept von Katharina Schratt ist bis zum heutigen Tag erhalten geblieben. Ob es stimmt, dass in der Konditorei Zauner täglich gleich sechs Stück des Kaisergugelhupfs auf einmal fabriziert wurden und nur der schönste davon in die Schratt-Villa geliefert wurde, habe ich zwar nur im Radio gehört, es ist aber eine schöne Geschichte ...