Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach der Trennung von Gutenberg führte Johannes Fust die Werkstatt mit einem Mitarbeiter Gutenbergs, Peter Schöffer, weiter. Aus dieser "Offizin" stammt u. a. der Mainzer Psalter, der in seiner zweiten Ausgabe von 1459 in der Inkunabelabteilung des Gutenberg-Museums ausgestellt ist.

  2. Gutenbergs Erben – Die Bibel des Johannes Fust und Peter Schöffer . Als Johannes Gutenberg um 1450 in Mainz eine Werkstatt aufbaute, in der er wohl den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfand, brauchte er dazu einen Kreditgeber. Den fand er im wohlhabenden Mainzer Bürger Johannes Fust. Fust unterstützte Gutenberg auch in den

  3. Johann Fust (born c. 1400, Mainz [Germany]—died Oct. 30, 1466, Paris, France) was an early German printer, financial backer of Johann Gutenberg (the inventor of printing in Europe), and founder, with Peter Schoeffer, of the first commercially successful printing firm. Fust, a prominent goldsmith, lent Gutenberg 800 guilders in 1450 to perfect ...

  4. Verantwortlich für diesen Druck waren Johannes Fust (1400-1466) und Peter Schöffer (1425-1503), ehemalige Weggefährten Gutenbergs, die die Druckerei 1455 übernommen hatten. Die verwendete Schrifttype ist "Gotico-Antiqua" und wurde von Peter Schöffer entworfen. Die Bibel lag am 14. August 1462 vollständig gedruckt vor.

  5. Fust then joined with Peter Schoeffer, a young scribe who had practiced in Paris, to form a second and very successful printing enterprise. Between 1457 and Fust’s death in 1466, they printed liturgical books of remarkable beauty and technical mastery; the first lengthy book by a post-biblical author; the first law book; the first texts printed with surrounding commentary; and the first ...

  6. Auch Peter Schöffer war neben Fust eine wichtige Person im Team Gutenbergs zur Entwicklung des Buchdrucks. Wie schon in Straßburg umgab sich Johannes Gutenberg auch nach seiner Rückkehr nach Mainz für die Fertigstellung seiner Erfindung mit einer ganzen Reihe von Fachleuten. Dazu gehörte auch der Gernsheimer Peter Schöffer (um 1425-um ...

  7. Johannes Fust ist neben Peter Schöffer und nach Fusts Tod 1466 auch Konrad Henckis Gründer der Frankfurter Buchmesse. 1462 kann als das Jahr der ersten Verlegertätigkeiten, die bedeutend für die Bekanntmachung der Buchdruckkunst waren, und somit als das Gründungsjahr der Frankfurter Buchmesse gelten. In diesem Jahr begannen Fust und Schöffer mit dem An- und Verkauf von Büchern in Frankfurt.