Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leo Fall mit seinen Operetten, Richard Fall und der Schlager der zwanziger Jahre - Namen die noch heute vielen geläufig sein werden. Ob nun "Der fidele Bauer", "Madame Pompadour", "Der liebe Augustin" oder "Was machst du mit dem Knie, lieber Hans" - Titel die wir bis heute mit der leichten Muße der Unterhaltungsindustrie der Grammophon Zeit und der Operette verbinden.

  2. Leo Fall zählt neben Franz Lehár, Emmerich Kálmán, Ralph Benatzky und Robert Stolz zu den bedeutendsten Operettenkomponisten der großen Zeit der Wiener Operette zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 2. Februar 1873 in Olmütz als Sohn eines k.u.k. Militärkapellmeisters geboren. Er studierte in Wien am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde und spielte neben Franz Lehár ...

  3. Der fidele Bauer. 27. Juli 1907. Fiktives Dorf in Oberösterreich Ende des 19. Jahrhunderts und in Wien Anfang des 20. Jahrhunderts. Der fidele Bauer ist eine Operette in einem Vorspiel und zwei Akten von Leo Fall. Das Libretto verfasste Victor Léon. Die Uraufführung fand am 27.

  4. 3. Feb. 2023 · Am 2. Februar 1873 kam Leo Fall zur Welt. Ein origineller, witziger Operettenkomponist im Geiste Jacques Offenbachs, der zu Unrecht der Vergessenheit anheim fiel.

  5. Leo Fall erblickte am 2. Februar 1873 im mährischen Olmütz (heutiges Olomuc) das Licht der Welt. Der Sohn eines Kapellmeisters besuchte bereits mit 14 Jahren das Konservatorium in Wien. Unter seinen Dozenten war auch Robert Fuchs, welcher neben Leo Fall auch die später berühmten Komponisten Edmund Eysler und Leo Ascher unterrichtete. Während seiner Studienzeit wohnte … Leo Fall (1873 ...

  6. 1873 geboren, hätte Leo Fall 2023 einen runden Geburtstag gefeiert. Mit dem vierfach verfilmten Klassiker würdigt die Musikalische Komödie bereits ab Herbst 2022 den österreichischen Komponisten, der zusammen mit Franz Lehár die »silberne Ära« der Operette prägte. Und so lassen wir mit Ihnen die Korken knallen!

  7. Leo Fall: „Die Dollarprinzessin“ Operette in drei Akten. Es war der Walzer, der den Erfolg der Dollarprinzessin ausmachte, nicht nur in Amerika (dort spielt die Handlung), sondern rund um den Globus. Dennoch durften auch bei ihrem Broadway-Debüt die üblichen Einlagen amerikanischer Komponisten nicht fehlen, darunter das Hornpipe-Quintett ...