Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottlob Neefe was Beethoven's first full-time teacher. He was a composer and musician in his own right, becoming Court Organist in 1781. He quickly recognised Beethoven's prodigious talent and secured for him the position of assistant Court Organist. Thus Beethoven - standing in for Neefe when he was away with the Grossman touring opera company ...

  2. Collections by or with: Neefe, Christian Gottlob. The following 19 pages are in this category, out of 19 total. B. Betrachtungen der Mannheimer Tonschule (Vogler, Georg Joseph) Bilder und Träume von Herder (Neefe, Christian Gottlob) G. Gedichte von Goeth ...

  3. Nein, sagte Christian Gottlob, und verschrieb sich erst recht der Musik. Er studierte bei Hiller, dem damaligen Leipziger Obermusiker (Gewandhaus, Thomaner). Neefe beherrschte das „ernste“ Fach, kannte Bachs „Wohltemperirtes Klavir“, mit dem er auch Beethoven trietzte, aber vor allem hatte er ein Gespür für das, was damals cool war: nicht mehr die alten Opern um antike Helden ...

  4. Christian Gottlob Neefe, dem anläßlich seines 250.Geburtstages und 200. Todestages diese Ausstellung gewidmet sei, ist uns heute fast nur noch als Lehrer des jungen Beethoven bekannt. Dies ist erstaunlich, denn zum einen haben sich nur wenige Dokumente zum Schüler-/Lehrer-Verhältnis erhalten, zum anderen war Neefe als Komponist bzw. Bearbeiter

  5. Neefe: Christian Gottlob N. wurde als Sohn eines armen Schneiders am 5. Februar 1748 in Chemnitz geboren. Ueber den trefflichen Musiker, der doppeltes Interesse dadurch erweckt, daß er einer der Lehrer Beethoven’s in [360] Bonn war, hat A. W. Thayer in seinem ausgezeichneten Buche „Ludwig van Beethoven’s Leben“ (Berlin 1866) ausführlich berichtet; er theilt in der Hauptsache ...

  6. Neefe, Christian Gottlob: I-Catalogue Number I-Cat. No. ICN 4 Movements/Sections Mov'ts/Sec's: 12 sonatas First Pub lication. 1773 Dedication Herr Kapellmeister Bach (Carl Philipp Emanuel Bach) in Hamburg Composer Time Period Comp. Period: Classical: Piece Style Classical: Instrumentation keyboard (clavichord)