Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das DWDS-Wörterbuch basiert auf der digitalisierten Fassung des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache sowie auf Teilen des Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache . Beide Quellen werden fortlaufend ergänzt und überarbeitet. Darüber hinaus erstellt das Projektteam Artikel für Wörter, die in beiden Wörterbüchern nicht als ...

  2. Suchertreffer für DAS WORT ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'DAS WORT' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. So liegen Sie immer richtig. Die Verwechslung von „das“ und „dass“ gehört zu den häufigsten Fehlern im geschriebenen Deutsch. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen den beiden Wörtern und geben Ihnen eine einfache Faustregel an die Hand, mit der garantiert nichts mehr schiefgeht. Die beiden Wörter das und dass ...

  4. Der Plural Worte wird hingegen verwendet, wenn damit auf den bestimmten Inhalt oder Sinn dieser sprachlichen Einheiten referiert wird (Liebe und Hass sind große Worte). Weiterhin ist Worte der Plural von zusammenhängenden Äußerungen (seine Worte sorgsam wählen), Aussprüchen, beispielsweise von bekannten Persönlichkeiten (viel zitierte ...

  5. Wenn du das Wort sagst, heißt das, dass dein Gesprächspartner wissen sollte, worüber genau du sprichst. Willst du weniger konkret über etwas sprechen, benutzt du stattdessen die unbestimmten Artikel ein und eine. Es gibt nur diese beiden Formen: eine für feminine Nomen und ein für maskuline und neutrale Wörter.

  6. www.duden.de › sprachwissen › sprachratgeberDuden | Was ist ein Wort?

    Dieser Definition zufolge sind Tisch, Tische, Tischen und Tisches alle jeweils ein Wort. Übrigens: Der Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache (Lexeme) wird im Allgemeinen zwischen 300 000 und 500 000 Wörtern angesetzt. Das Dudenkorpus enthält mehr als 5 Milliarden individuelle Wortformen, also syntaktische Wörter.

  7. www.duden.de › hilfe › herkunftDuden | Herkunft

    Herkunft. Jedes Wort hat seine Geschichte – und darüber geben die etymologischen Angaben Auskunft. Bei allen deutschen Grundwörtern werden die mittelhochdeutschen wie auch die althochdeutschen Formen angeführt, wenn sie belegt sind. Die Entwicklung von Lehn- oder Fremdwörtern wird gewöhnlich bis in die Ursprungssprache zurückverfolgt.