Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ihre ergebenste Fräulein. Dokumentarfilm | Deutschland 2024 | 73 Minuten. Regie: Eva Heldmann. Kommentieren. Teilen. Der essayistische Dokumentarfilm über die Botanikerin, Malerin und Pädagogin Catharina Helena Dörrien (1717-1795) verbindet Auszüge aus ihren autobiografischen und pädagogischen Schriften mit Texten aus dem „Dillenburger ...

  2. Das Fräulein von Scuderi ist ein Film von Eugen York mit Willy A. Kleinau, Anne Vernon und Richard Häussler aus dem Jahr 1955.

  3. Pippi Langstrumpf ist ein 1969 erschienener Spielfilm mit Inger Nilsson in der Titelrolle, der eine Filmadaption von Astrid Lindgrens Kinderbuch Pippi Langstrumpf darstellt. Regie führte Olle Hellbom. Der Film wurde allein für das deutschsprachige Publikum aus der gleichnamigen Fernsehserie zusammengeschnitten und synchronisiert. Er startete ...

  4. In Ihre ergebenste Fräulein geht es thematisch um das regionale und das globale Klima, die soziale Fürsorge, die Sanktionierungen von „Arbeitsscheuen“ und die Vertreibung von Fremden. Texte von Catharina Helena Dörrien und aus den Dillenburgischen Intelligenz-Nachrichten aus der Mitte des 18en Jahrhunderts werden mit aktuellen Bildern aus Dillenburg konfrontiert. Der Film beginnt mit ...

  5. 22. Jan. 2015 · Originaltitel: Miss Julie. Fräulein Julie ist ein Drama aus dem Jahr 2014 von Liv Ullmann mit Jessica Chastain und Colin Farrell. In der August-Strindberg-Verfilmung versucht Jessica Chastain ...

  6. Fräulein Else war der letzte Stummfilm Bergners. Ihr Kollege Albert Steinrück, der seine Rolle nicht mehr vollständig zu Ende spielen konnte, gab hier, bereits schwer erkrankt, seine Abschiedsvorstellung vor der Kamera. Er starb vier Wochen vor der Uraufführung. Gedreht wurde im Winter 1928/29 in den Efa-Ateliers, in Berlin-Staaken und im ...

  7. Das Fräulein ist ein im Jahr 2006 erschienener Spielfilm der Schweizer Regisseurin Andrea Štaka. Der Film über drei aus dem ehemaligen Jugoslawien stammende Frauen, die in der Schweiz leben, gewann im selben Jahr den Goldenen Leoparden des Locarno Film Festivals.