Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andrei Rubljow: Andrei Rubljow bei den Rolex Monte-Carlo Masters 2023: Spitzname: Rubl Nation: Russland: Geburtstag: 20. Oktober 1997 (26 Jahre) Größe: 188 cm Gewicht: 75 kg 1. Profisaison: 2014 Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhan ...

  2. <p>Andrej Rubljow schildert in unvergesslichen Tableaus die Lebensgeschichte des malenden Mönchs Rubljow (Anatolj Solonizin), der als Schüler des Griechen Theophanes mit seiner Ikonenmalerei stilbildend werden sollte. Andrei Tarkowski zeichnet ein Künstlerleben inmitten eines brutalen mittelalterlichen Umfelds und denkt damit über das Verhältnis von Kunstschaffenden und Gesellschaft nach ...

  3. Andrei Rubljow. Andrei Rubljow ist der Name folgender Personen: Andrei Rubljow (Ikonenmaler) (um 1360–1430), russischer Ikonenmaler. Andrei Andrejewitsch Rubljow (* 1997), russischer Tennisspieler. Siehe auch: Andrej Rubljow (Film), sowjetischer Film von Andrei Tarkowski aus dem Jahr 1966. Kategorie: Begriffsklärung.

  4. Andrej Rubljow ist ein Film von Andreï Tarkovsky mit Anatoliy Solonitsyn, Tamara Ogorodnikova. Synopsis: Ein Film über das Leben und Leiden des legendären russischen Ikonenmalers aus dem 15.

    • 2 Min.
  5. Tarkowskijs Filmkunst-Epos über den um 1400 lebenden russischen Ikonen-Maler. Russland leidet unter den Tartaren. Bestürzt über zuviel Gewalt legt Andrej Rubljow ein Schweigegelübde ab, das er erst bricht, als der junge Boriska die größte Glocke des Landes gießt…. Das gewaltige Cinemascope-Drama war bis 1971 in der UdSSR verboten: Die ...

  6. <p>Andrej Rubljow schildert in unvergesslichen Tableaus die Lebensgeschichte des malenden Mönchs Rubljow (Anatolj Solonizin), der als Schüler des Griechen Theophanes mit seiner Ikonenmalerei stilbildend werden sollte. Andrei Tarkowski zeichnet ein Künstlerleben inmitten eines brutalen mittelalterlichen Umfelds und denkt damit über das Verhältnis von Kunstschaffenden und Gesellschaft nach ...

  7. Tarkowskijs Monumentalwerk schildert den Lebensweg des legendären Ikonenmalers Andrej Rubljow (etwa 1360 - 1430) in acht Kapiteln: Rubljow, an humanistisch-aufklärerischen Ideen orientiert, wird Zeuge der menschenverachtenden Macht- und Kriegspolitik seiner Auftraggeber; Verantwortungsbewußtsein, Schuldgefühle und Selbstzweifel stürzen ihn in eine schöpferische Krise, bilden zugleich ...