Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

  2. Komödie, Krimi, Drama: entdecken Sie unsere Filme gratis und unbegrenzt auf TV5MONDEplus. TV5MONDEplus, die weltweite 100% Gratis-Plattform für den französischsprachigen Film

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der verlorene Engel. DDR 1966/71, 60 min, Musik: Andre Asriel. Regie. Ralf Kirsten. mit. Fred Düren, Erika Pelikowsky. Sprache. OV (Deutsch) 1937 wird Ernst Barlachs Skulptur "Der Schwebende" von Nazis aus dem Dom von Güstrow gestohlen.

  2. Regie: Ralf Kirsten - Besetzung: Fred Düren, Erika Pelikowsky, Walter Lendrich, Frank-Otto Schenk, Heidemarie Wenzel

  3. Der verlorene Engel. DDR, 1966. Film Drama Literaturverfilmung. 24. August 1937 - ein Tag im Leben des Bildhauers Ernst Barlach. facebook twitter whatsapp mail. Min. 60. Nachdem Ernst Barlach erfahren hat, dass die Nazis seinen "Schwebenden Engel" aus dem ...

  4. Der verlorene Engel: Biographisches Künstlerdrama nach Franz Fühmanns Novelle „Das schlimme Jahr“

  5. Handlung von "Der verlorene Engel". Der verlorene Engel ist ein deutscher Spielfilm der DEFA aus dem Jahr 1966 mit den Hauptdarstellern Fred Düren als Ernst Barlach, Erika Pelikowsky und Erik S. Klein. Der Film trägt den Untertitel Ein Tag im Leben Ernst Barlachs. Der Film von Ralf Kirsten aus dem Jahr 1966 nach der Novelle “Das schlimme ...

  6. Wegen seiner »verwaschenen philosophischen Konzeption« und fehlender »Rücksicht auf Publikumswirksamkeit« wurde die Produktion 1966 abgebrochen, der Film erst 1970 nach Umschnitten und Synchronisation fertiggestellt. So karg und kantig wie Barlachs Plastiken ist auch er: Von Orgelmusik unterbrochen, fügen sich die inneren Monologe Barlachs zu einer expressiven und assoziativen Erzählung ...

  7. Der verlorene Engel ist ein Film von Ralf Kirsten mit Fred Düren, Erika Pelikowsky. Synopsis: Ein Tag im Leben des Expressionisten Ernst Barlach im Jahr 1937