Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für die stunde der töchter. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Sonderangebote

      Entdecken Sie unsere Sonderangebote

      und sparen Sie bares Geld.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stunde der Töchter ist ein Film von Erwin Stranka mit Dietrich Mechow, Ursula Karusseit. Synopsis: Der Endfünfziger Richard Roth (Dietrich Mechow) stellt sich nach einer lebensbedrohenden ...

  2. Is Die Stunde der Töchter (1981) streaming on Netflix, Disney+, Hulu, Amazon Prime Video, HBO Max, Peacock, or 50+ other streaming services? Find out where you can buy, rent, or subscribe to a streaming service to watch it live or on-demand. Find the cheapest option or how to watch with a free trial.

  3. 9. Nov. 2023 · Die Stunde der Töchter. Drama | DDR 1980 | Regie: Erwin Stranka | Darsteller: Dietrich Mechow, Ursula Karusseit, Dorit Gäbler, Karin Düwel, Petra Blossey, Lothar Schellhorn, Michael Gwisdek, Karl Sturm, Günther Grabbert | 98 Minuten. Ein lebensbedrohlicher Herzinfarkt fesselt den Kaderleiter Richard Roth ans Krankenbett und wirft für den ...

  4. Weitere Bücher von diesem Autor. Die Stunde der Töchter: Kriminalroman (Johanna di Napoli) Taschenbuch – 6. Oktober 2009. von Michael Herzig (Autor) 3,7 9 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Als Kevin von Kranach, verdeckter Ermittler für illegalen Kunsthandel, Johanna di Napoli um Hilfe bittet, gerät die kämpferische ...

  5. Die Stunde der Töchter ist ein Spielfilm der DEFA von Erwin Stranka aus dem Jahr 1981. Textquelle: Wikipedia Bewertung: Du hast den Film noch nicht bewertet

  6. Die Stunde der Töchter ist ein Spielfilm der DEFA von Erwin Stranka aus dem Jahr 1981. Schnelle Fakten Titel, Produktionsland ... Horst Papke: 1. Crossfahrer. Willi Neuenhahn: 2. Crossfahrer. Günter Drescher: 3. Crossfahrer. Die Stunde der Töchter ist ein Spielfilm der DEFA von Erwin Stranka aus dem Jahr 1981.