Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Aug. 2014 · Schießtechnik – 8 zu erlernende Kriterien für den perfekten Schuss. In der Schießlehre gibt es verschiedene Methoden, die vermeintlich richtige Schießtechnik zu erklären oder auszubilden. Oftmals wird dabei versucht sich in der Ausbildung von einer sehr technisch orientierten Seite oder von der Seite der gemachten Erfahrungen aus zu nähern.

  2. Verboten ist das Schießen mit vom Schießsport ausgeschlossenen Waffen sowie die Durchführung von unzulässigen Schießübungen; nähere Regelungen treffen §§ 6 und 7 AWaffV. Zulässig sind alle anderen Schießübungen (§ 9 AWaffV), insbesondere Gesellschafts- und Traditionsschießen, für die der Schießstand zugelassen ist, auch wenn sie nicht in der Sportordnung geregelt sind.

  3. "Es geht aus wie das Hornberger Schießen" ist ein weltbekanntes Sprichwort. Die Historiker sind sich heute noch nicht recht einig, welche Begebenheit dem Hornberger Schießen eigentlich zugrunde liegt, aber die Bedeutung desselben ist allgemein bekannt. Von unserem großen Dichter Schiller wurde es sogar in die klassische Literatur aufgenommen ...

  4. Das Nomen Schießen wird stark mit den Deklinationsendungen s/- dekliniert. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Schießen ist Neutral und der bestimmte Artikel ist "das". Man kann hier nicht nur Schießen deklinieren, sondern alle deutschen Substantive. Das Substantiv gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2.

  5. 10. Juni 2020 · Die Redewendung "Hornberger Schießen" ist 1564 in der baden-württembergischen Stadt Hornberg entstanden. Die Einwohner warteten damals auf den Besuch eines Herzogs und wollten ihn gebührend mit lauter Knallerei empfangen. Da sie mehrmals fälschlicherweise annahmen, der Herzog würde eintreffen, verschossen sie das Pulver vorab.

  6. Bei den Altersgrenzen wird im Waffengesetz unterschieden, um welche Art des Umgangs, also ob es sich um den Erwerb oder Besitz von Waffen beziehungsweise das Schießen in Schießstätten, handelt. Grundsätzlich ist der “Umgang mit Waffen oder Munition nur Personen gestattet, wenn sie das 18. Lebensjahr vollendet haben.” § 2 Abs. 1 WaffG

  7. Das jagdliche Schießen fördert Übung und Fertigkeit im Umgang mit Jagdwaffen. Jagdliches Schießen (Quelle: DJV) Die ethisch und gesetzlich verankerten Grundsätze des Tierschutzes und der Waidgerechtigkeit fordern von jedem Jäger, das Wild so zu erlegen, dass ihm vermeidbare Schmerzen und Leiden erspart bleiben.