Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Mai 2021 · Zentrumsmitglied Matthias Erzberger übernimmt 1918 Verantwortung und unterschreibt den Waffenstillstandsvertrag. SPD-Politiker Rudolf Breitscheid ist in der Weimarer Republik ein wahrer Demokrat.

  2. Rudolf Breitscheid (2 November 1874 – 28 August 1944) was a German politician and leading member of the Social Democratic Party of Germany (SPD) during the Weimar Republic. Once leader of the liberal Democratic Union , he joined the SPD in 1912.

  3. 2. November: Rudolf Breitscheid wird als Sohn des Buchhändlers Wilhelm Breitscheid und dessen Frau Wilhelmine (geb. Thorwester) in Köln geboren. 1894-1898. Studium der Nationalökonomie in München und Marburg mit anschließender Promotion. 1898. Redakteur bei verschiedenen liberalen Zeitungen in Hamburg und Hannover. 1903.

  4. Rudolf Breitscheid, chairman of the SPD Reichstag faction during the Weimar Republic, was killed on August 24, 1944, in the "isolation barracks" during an Allied air raid on the armament factory and SS garrison at Buchenwald. A memorial was dedicated to his memory in 1960. The Rudolf Breitscheid Memorial is located outside the prisoner camp on ...

  5. Die Rudolf-Breitscheid-Straße befindet sich in Potsdamer Stadtteil Babelsberg. Sie beginnt an der Straße Alt Nowawes und endet an der Stadtgrenze zu Berlin. Dabei kreuzt sie unter anderem die Karl-Liebknecht-Straße und führt am Oberlinhaus, am Bahnhof Babelsberg, sowie am Thalia und am Lindencafé vorbei.

  6. In der edition Rubrin erschien 2015 der erste Band der Werkausgabe: Rudolf Breitscheid, Vornehmste Aufgabe der Linken ist die Kritik, Publizistik 1908–1912. Der spätere SPD-Politiker Rudolf Breitscheid war von 1908 bis 1912 einer der scharfsinnigsten Publizisten der bürgerlichen Linken.

  7. Weinstraße. Die Rudolf-Breitscheid-Straße ist eine Straße in der Fürther Innenstadt und Oststadt. Sie ist nach dem bedeutenden sozialdemokratischen Politiker im Widerstand gegen die Nazi-Diktatur Rudolf Breitscheid (geb. 2. November 1874 in Köln; gest. 24. August 1944 im KZ Buchenwald) benannt.