Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Generalmajor Oskar von Sperling Oskar Ernst Karl von Sperling (* 31. Januar 1814 in Cölleda; † 1. Mai 1872 in Dresden) war ein preußischer Generalmajor. 67 Beziehungen: Adjutant, Außer Dienst, August Karl von Goeben, Bad Kösen, Badische Revolution, Balgstädt, Belagerung von Metz, Bundespolizei (Österreich), Deutsch-Dänischer Krieg ...

  2. stammbaumvorlagen.com › familien › stammbaum-von-hindenburgStammbaum von Hindenburg | 2024

    Gertrud von Sperling, geboren am 2. April 1856, war die Ehefrau von Paul von Hindenburg und die Mutter von Oskar von Hindenburg. Sie war eine sehr fürsorgliche Mutter und hatte eine enge Beziehung zu ihren Kindern. Sie starb am 11. April 1935. Oskar von Hindenburg. Oskar von Hindenburg, geboren am 25. Juli 1883, war ein deutscher General der ...

  3. Sperling ist der Name mehrerer Adelsgeschlechter: eines im Mannesstamm erloschenen mecklenburgischen Uradelsgeschlechts, das sich auch nach Vorpommern, Livland, Schweden und Dänemark ausbreiten konnte und zu einigem Ansehen gelangte, eines 1442 erstmals erwähnten und um 1600 erloschenen, nicht stammverwandten (und wappenverschiedenen ...

  4. Kurt von Sperling (* 18. Februar 1850 in Köln; † 31. August 1914 in Breslau) war ein preußischer General der Infanterie. Leben Herkunft. Er war der älteste Sohn des preußischen Generalmajors Oskar von Sperling (1814–1872) und des ...

  5. NDB 9 (1972), S. 178* (Hindenburg, PaulLudwig Hans Anton von) NDB 16 (1990), S. 83* (Manstein, Erich von Lewinski genannt von) The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification.

  6. Oskar Sperling ist der Name folgender Personen: Oskar von Sperling (1814–1872), deutscher Generalmajor; Oskar Joseph Sperling (1860–1941), deutscher Generalmajor; Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bez ...

  7. NDB 9 (1972), S. 178* (Hindenburg, PaulLudwig Hans Anton von) NDB 16 (1990), S. 83* (Manstein, Erich von Lewinski genannt von) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.