Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Feb. 1984 · Die Wahrheit: Der wegen angeblicher Homosexualität gestürzte und verfemte Generaloberst Werner Freiherr von Fritsch war unschuldig, der Belastungszeuge Otto Schmidt hatte gelogen.

  2. 29. Aug. 1989 · Werner Fritsch wurde 1960 in Waldsassen/Oberpfalz geboren und lebt in Hendelmühle und Berlin. 1987 erscheint sein vielbeachteter Roman Cherubim. Zu seinen zahlreichen Stücken gehören Chroma, Hydra Krieg, Bach und Wondreber Totentanz oder auch die Monologe Sense, Jenseits, Nico. Sphinx aus Eis, Das Rad des Glücks oder Magma, die auf der ...

  3. Jakob Friedrichs Sohn Karl Wilhelm Freiherr von Fritsch (1769–1851) war in Weimar Minister gemeinsam mit Goethe. zu den Nachfahren zählen auch Karl Freiherr von Fritsch (1838–1906), Professor für Geologie und Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und Werner Freiherr von Fritsch (1880–1939), von 1934 bis 1938 Oberbefehlshaber des Heeres.

  4. Fritsch, Werner Freiherr von Fritsch, Werner Thomas Ludwig Generaloberst, Oberbefehlshaber des Heeres, * 4.8.1880 Benrath bei Düsseldorf, ⚔ 22.9.1939 Praga bei Warschau.

  5. Vor allem Reichskriegsminister Werner von Blomberg und der Oberbefehlshaber des Heeres, Werner Freiherr von Fritsch, wiesen wiederholt auf die allgemeinen Risiken eines Kriegs hin. Zudem hielten sie den anvisierten Aufbau der Wehrmacht zu einer modernen und schlagkräftigen Armee innerhalb von nur wenigen Jahren für kaum realisierbar.

  6. Werner Thomas Ludwig Freiherr von Fritsch ( Düsseldorf-Benrath, 1880. augusztus 4. – Varsó, 1939. szeptember 22.) II. világháborús német tábornok, aki a Varsó elfoglalása közben szerzett sebesülésében a harctéren esett el.

  7. Thomas Ludwig Werner Freiherr von Fritsch war ein deutscher Generaloberst. Seit Reichspräsident Paul von Hindenburg ihn 1934 zum Chef der Heeresleitung ernannt hatte, bekleidete er bis zu seinem Sturz 1938 höchste Ämter zunächst noch in der Reichswehr und schließlich der Wehrmacht.