Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ụ. slow. Michail Andrejewitsch, sowjetischer Politiker, * 21. 11. 1902 Schachowskoje, Gouvernement Saratow, † 25. 1. 1982 Moskau; seit 1941 Mitglied des ZK, seit 1947 Sekretär des ZK, seit 1955 Mitglied des Präsidiums bzw. Politbüros des ZK der KPdSU; unterstützte 1957 Chruschtschow gegen die Molotow-Gruppe, soll 1964 führend am Sturz ...

  2. Michail Andrejewitsch Suslow Weitere Namen. Михаил Андреевич Суслов (Geburtsname) Darsteller. 21.11.1902 Schachowskoje, Russland 25.01.1982 ...

  3. Michail Andrejewitsch Suslow (2. Mal) (12. Juli 1955 – 25. Januar 1982) (war auch Sekretär des Zentralkomitees) Frol Romanowitsch Koslow (29. Juni 1957 – 16. November 1964) (war auch Sekretär des Zentralkomitees) Otto Wilhelmowitsch Kuusinen (2. Mal) (29. Juni 1957 – 17. Mai 1964) (war auch Sekretär des Zentralkomitees)

  4. Michail Andrejewitsch Suslow war Kleinbauernsohn und stammte aus dem Dorf Schachowskoje im Gouvernement Saratow an der mittl. Wolga (heute Gebiet Uljanowsk). Von 1918-20 betätigte er sich in einem "Komitee für die armen Bauern", später auch in der Komsomol-Organisation seines Heimatkreises in Chwalynsk. Er hatte vermutlich höchstens Mittelschulabschluß, denn er begann 1921, als er auch ...

  5. Michail Andrejewitsch Suslow war Kleinbauernsohn und stammte aus dem Dorf Schachowskoje im Gouvernement Saratow an der mittl. Wolga (heute Gebiet Uljanowsk). Von 1918-20 betätigte er sich in einem "Komitee für die armen Bauern", später auch in der Komsomol-Organisation seines Heimatkreises in Chwalynsk. Er hatte vermutlich höchstens Mittelschulabschluß, denn er begann 1921, als er auch ...

  6. 27. Nov. 2023 · Literatur von und über Michail Andrejewitsch Suslow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel über Michail Andrejewitsch Suslow in den Historischen Pressearchiven der ZBW In der bibliographischen Internet-Datenbank RussGUS (frei zugänglich) werden zu „Suslow“ rund 30 Literaturnachweise angeboten (dort suchen unter Formularsuche Sachnotationen:16.2.2/Suslov*).