Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas Klestil ([ˈtoːmas ˈklɛstɪl]; 4. listopad 1932 Vídeň – 6. červenec 2004 Vídeň) byl rakouský diplomat a politik. Život [ editovat | editovat zdroj ] Jeho otec se narodil v Janovce u Nových Hradů a pracoval ve Vídni u firmy provozující tramvajovou dopravu.

  2. 6. Juli 2004 · Heinrich von Kleist Max Dietrich Kley. Biografie. Thomas Klestil wurde am 4. November 1932 in Wien geboren. Sein Vater stammte aus Böhmen und arbeitete bei der städtischen Straßenbahn. Nach dem Schulbesuch nahm Klestil 1952 ein Studium der Wirtschaftswissenschaften in der österreichischen Hauptstadt auf. Auf das kaufmännische Diplom von ...

  3. Während Thomas Klestils erster Amtsperiode wurde ihr Verhältnis mit dem noch verheirateten Präsidenten öffentlich, was Klestil im konservativen Lager Österreichs viele Sympathien kostete. Edith Klestil trennte sich im Jänner 1994 von ihrem Ehemann; die Ehe wurde im September 1998 geschieden. Am 23. Dezember 1998 heirateten Margot Löffler ...

  4. Thomas-Klestil-Platz. Thomas-Klestil-Platz ist in Landstraße, Wien. Thomas-Klestil-Platz ist liegt in der Nähe von Injoy und Österreichisches Staatsarchiv. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  5. Klestil Thomas, * 4. November 1932 Wien 3, Erdberg, † 6. Juli 2004 Wien 9, Allgemeines Krankenhaus Wien (11, Zentralfriedhof, Bundespräsidentengruft [Requiem im Stephansdom und Bestattung am 10. Juli]), Diplomat, Bundespräsident (1992-2004), erste Gattin Edith (Scheidung), zweite Gattin Dr. Margot Löffler, Diplomatin (1998).

  6. Edith-Maria Klestil (* 13. November 1932 in Wien; † 29. März 2011 [1] ebenda ), geborene Wielander, war die ehemalige Gattin des österreichischen Diplomaten und Politikers Thomas Klestil . Edith-Maria wuchs als einziges Kind des Postbeamten Leopold Wielander und seiner Frau Rosalia Wielander im 3. Wiener Gemeindebezirk, Landstraße, auf.

  7. 6. Juli 2004 · In den Medien wurde darauf hingewiesen, daß Klestil und Hofbauer derselben Verbindung angehören. Das veranlaßte den damaligen Vorsitzenden der Verbandsführung des ÖCV, Helmar Kögl (Dan), zu einer Stellungnahme, wo er „sich von der Stimmungsmache und den Beschimpfungen gegenüber Bundespräsident Thomas Klestil“ distanzierte.