Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Fjodorowitsch Kerenski: Die Kerenski-Memoiren. Russland und der Wendepunkt der Geschichte. Zsolnay, Wien u. a. 1966 (Lizenzausgabe: Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, ISBN 3-499-12477-7 (Rororo 12477)). Österreichisches Kriegsarchiv: Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918. Band VI: Das Kriegsjahr 1917.

  2. 17. März 2020 · Alexander Fjodorowitsch Kerenski war russischer Politiker und Chef der Übergangsregierung 1917. Nach der Oktoberrevolution emigrierte er zunächst nach Paris....

    • 4 Min.
    • 730
    • Histoclips
  3. 5. Nov. 2017 · Es hatte sich schon längst auf den mühsamen Weg in die Moderne gemacht. Es gab die zaristische Autokratie und es gab Reformen. Für Letzteres zeugt der Lebensweg von Alexander Fjodorowitsch Kerenski (1881 bis 1970), dem letzten Ministerpräsidenten Russlands vor der Machtübernahme durch die Bolschewiki.

  4. 17. Juli 2017 · Die Schlüsselfigur war Alexander Fjodorowitsch Kerenski (1881–1970). Der sprachgewaltige Anwalt aus Simbirsk – sein Vater leitete ein Gymnasium, das auch Lenin besucht hatte – war einer der ...

  5. Alexander Fjodorowitsch Kerenski (russisch Александр Фёдорович Керенский, wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Kerenskij, IPA: [ɐlʲɪˈksandr ˈkʲerʲɪnskʲɪj]; * 22. April jul. / 4. Mai 1881 greg. in Simbirsk; † 11. Juni 1970 in New York, USA) war ein russischer Politiker der Trudowiki bzw ...

  6. 8. März 2017 · Russland, August 1917: Der Ministerpräsident der Übergangsregierung, Alexander Fjodorowitsch Kerenski, in ... löste sich Kerenski endgültig von den Räten. Und nicht nur das – die ...