Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Selbstmord am 03. Dezember 1965. ZitatWolf-Sören Treusch: Der Tod des Leiters der Staatlichen Plankommission fällt mitten hinein in eine heikle Umbruchphase der DDR-Wirtschaft. Für die Erich Apel maßgeblich verantwortlich ist. Zu Beginn der 1960er-Jahre sind die Industriebetriebe verstaatlicht und arbeiten unproduktiv.

  2. Erich Apel 1917 - 1965. 1930. 1950. 1960. Erich Apel ist ein DDR-Politiker, der sich besonders für die Umsetzung des „Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung (NÖSPL)“ engagiert, welches die DDR-Wirtschaftspolitik leistungsorientierter gestalten soll. Er ist Ingenieur, leitet von 1955 bis 1958 das Ministerium für ...

  3. www.spiegel.de › politik › schuss-im-buero-a-8994a347-0002Schuß im Büro - DER SPIEGEL

    Dr. Erich Apel, 48, griff zur Pistole, damit er nicht zur Feder greifen mußte. Mit einem Kopfschuß entzog sich der stellvertretende Ministerpräsident und Vorsitzende der Staatlichen ...

  4. 1. Dez. 1995 · Am 3. Dezember 1965 herrschte in der Chefetage der Staatlichen Plankommission der DDR in Berlin eine überaus gedrückte Atmosphäre. Erich Apel, der Chef der Plankommission, hatte sich das Leben ...

  5. Erich Apel, Vorsitzender der staatlichen Plankommission in der Sowjetzone und stellvertretender Ministerpräsident der DDR, ist tot. Im Ärztlichen Bulletin heißt es, er sei am 3. Dezember 1965 ...

  6. 25. Nov. 2015 · Erich Apel wurde in der jungen DDR für seine Wirtschafts- und Managementkompetenz geschätzt. Er stieg bis zum Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission auf. Doch als er das Neue Ökonomische System der Planung und Leitung (NÖSPL) mitentwickeln soll, sinkt sein Stern. Am Ende begeht er Selbstmord. Erich Apel kannte sich mit Großprojekten aus.

  7. Ltr. die von den LHW im Zuge der Betriebsverlagerungen gegr. Fa. Peterbau GmbH in Kleinbodungen (b. Nordhausen, Harz). Nach Kriegsende 1945 zunächst in der Landw. tätig; Rückkehr nach Judenbach; Jan. – Mai 1946 Lehrer u. kommissar. Schulltr. der Betriebsberufsschule Steinach; Jan. – April 1946 SPD, trat nicht zur SED über; ab 1.6.1946 ...