Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helmuth Karl Bernhard von Moltke, seit 1843 Freiherr von Moltke, seit 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin ), war ein preußischer Generalfeldmarschall. Als Chef des Generalstabs hatte er wesentlichen Anteil am Erfolg Preußens in den ...

  2. www.spiegel.de › geschichte › helmuth-von-moltke-a-948014Helmuth von Moltke - DER SPIEGEL

    21. Nov. 2008 · Er ahnte die Folgen, aber er wollte den Krieg um jeden Preis: Der deutsche Generalstabschef Helmuth von Moltke war ein Mann voller Widersprüche. Er hatte entscheidenden Anteil am Ausbruch des ...

  3. 19. Jan. 2011 · Helmuth von Moltke – Genie und Wahnsinn im Kriege. Helmuth Graf von Moltke (1800-1891), genannt der Ältere, war von 1858-1888 Chef des preußischen Generalstabs. Er hatte entscheidenden Anteil ...

  4. Moltke: Helmuth Karl Bernhard Graf von M., königlich preußischer Generalfeldmarschall, wurde am 26. October 1800 zu Parchim in Mecklenburg-Schwerin geboren. Sein Vater, Friedrich v. October 1800 zu Parchim in Mecklenburg-Schwerin geboren.

  5. 20. Apr. 2024 · Helmuth von Moltke (born October 26, 1800, Parchim, Mecklenburg [Germany]—died April 24, 1891, Berlin, Germany) was the chief of the Prussian and German General Staff (1858–88) and the architect of the victories over Denmark (1864), Austria (1866), and France (1871).

  6. Mai: Helmuth von Moltke wird als Sohn des dänischen Beamten und Deputierten der schleswig-holsteinisch-lauenburgischen Kanzlei in Kopenhagen Adolf von Moltke und seiner Frau Auguste (geb. von Krohn) auf dem Rittergut Gersdorf in Mecklenburg geboren. 1869. Nach bestandener Fähnrichsprüfung tritt er als Fahnenjunker in das Füsilier-Regiment ...

  7. 26. Apr. 2017 · Er blieb im Reichstag und starb am 24. April 1891 in Berlin. Als sein Neffe Helmuth J. von Moltke die deutschen Streitkräfte in den ersten Monaten des Ersten Weltkriegs anführte , wird er oft als Helmuth von Moltke der Ältere bezeichnet. Ausgewählte Quellen. Helmuth von Moltke: Über das Wesen des Krieges.

  8. 21. Mai 2024 · Helmuth von Moltke (born May 25, 1848, Gersdorff, Mecklenburg [Germany]—died June 18, 1916, Berlin) was the chief of the German General Staff at the outbreak of World War I. His modification of the German attack plan in the west and his inability to retain control of his rapidly advancing armies significantly contributed to the halt of the German offensive on the Marne in September 1914 and ...

  9. Feldmarschall Helmuth von Moltke (1800–1891) diente 30 Jahre lang als Chef des preußischen Generalstabs und später des deutschen Generalstabs (1857–1888). Er befehligte preußische und deutsche Truppenin den sog. „Reichseinigungskriegen“ gegen Dänemark 1864, gegen Österreich und dessen deutsche Verbündete 1866 und gegen Frankreich 1870–71. Eine seiner strategischen Neuerungen ...

  10. 13. Feb. 2014 · Helmuth von Moltke. Am liebsten hätte er Frankreich, Russland und Großbritannien schon 1912 angegriffen. Doch als es 1914 ernst wird, versagen ihm die Nerven. Von Gerd Fesser. 13. Februar 2014 ...

  11. Helmuth von Moltke ist der Name folgender Personen. Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) (1800–1891), preußischer Generalfeldmarschall und Politiker, MdR. Helmuth James Graf von Moltke (1907–1945), deutscher Jurist und Widerstandskämpfer. Helmuth Johannes Ludwig von Moltke (1848–1916), deutscher Generaloberst. Siehe auch:

  12. 11. März: Helmuth James Graf von Moltke wird als erster Sohn des Gutsbesitzers und Mitglieds des Preußischen Herrenhauses Graf Helmuth von Moltke und dessen Ehefrau Dorothy (geb. Lady Rose-Innes), der Tochter des Obersten Richters der Südafrikanischen Union, auf dem Familiengut Kreisau (Schlesien, heute: Polen) geboren.

  13. 25. Mai 2023 · Der Name von Moltke ist eng verbunden mit dem preußischen Militär. Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, geboren am 25. Mai 1848 in Mecklenburg, eifert seinem berühmten Onkel nach. Angriffspläne ...

  14. 11. Apr. 2023 · In einer beherzten Rede spricht sich Generalstabschef Helmuth von Moltke am 23. Juni 1873 im Reichstag in Berlin in seiner Rolle als Abgeordneter gegen den Bau des Nord-Ostsee-Kanals aus. Das Wort ...

  15. Helmuth Johannes Ludwig von Moltke. Helmuth von Moltke (um 1910) Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, genannt Moltke der Jüngere (d. J.) (* 25. Mai 1848 in Gersdorf, Mecklenburg-Schwerin; † 18. Juni 1916 in Berlin ), war ein preußischer Generaloberst und von 1906 bis zum 14. September 1914 Chef des Großen Generalstabes .

  16. Helmuth Johannes Ludwig Graf [a] von Moltke ( German: [ˈhɛlmuːt fɔn ˈmɔltkə]; 25 May 1848 – 18 June 1916), also known as Moltke the Younger, was a German general and Chief of the Great German General Staff, a member of the House of Moltke. He was also the nephew of Generalfeldmarschall Graf Helmuth Karl Bernhard von Moltke, who is ...

  17. Helmuth Johannes Ludwig von Moltke (1848-1916) started his military career in 1869 and took part in the Franco-Prussian War between 1870-71. From 1891 on, he was aide-de-camp of Wilhelm II, German Emperor (1859-1941). He succeeded Count Alfred von Schlieffen (1833-1913) as Chief of the General Staff of the army in Berlin in early January 1906 ...

  18. Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke (German: [ˈhɛlmuːt fɔn ˈmɔltkə]; 26 October 1800 – 24 April 1891) was a Prussian field marshal. The chief of staff of the Prussian Army for thirty years, he is regarded as the creator of a new, more modern method of directing armies in the field and one of the finest military minds of his generation.

  19. 2. Sept. 2021 · 2. September 1870: Helmuth von Moltke (1800–1891) schlägt die Franzosen bei Sedan. D ass erfolgreiche Feldherren nicht unbedingt Schlachten in vorderster Linie erleben oder selbst Truppen in ...

  20. Moltke, Helmuth von. Moltke, Helmuth von, preußischer Generalfeldmarschall, deutscher Militärkartograph, * 26.10.1800 in Parchim, † 24.04.1891 in Berlin. Er wurde als Sohn eines dänischen Generals 1819 dänischer Offizier, trat 1822 in preußische Dienste. Verfasste 1828 ein Lehrbuch für topographische Geländeaufnahme, wurde 1831 zum ...