Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wohnstadt Carl Legien. Die Wohnstadt Carl Legien ist eine Großsiedlung im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow, die in den Jahren 1928 bis 1930 nach Plänen von Bruno Taut und Franz Hillinger im Auftrag der GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten-Spar- und Bau-AG) errichtet wurde. Benannt wurde sie nach dem deutschen ...

  2. Carl Legien war Reichstagsabgeordneter und einer der bedeutendsten SPD- und Gewerkschaftspolitiker der Kaiserzeit. In seinem letzten Lebensjahr, 1920, stellte der ehemalige Drechslergeselle den Generalstreik gegen den Kapp-Putsch auf die Beine. An Legien wird an mehreren Stellen in Berlin erinnert. In der Wohnstadt im Berliner Bezirk Pankow verweist ein markanter, weithin sichtbarer Schriftzug ...

  3. Sie gehört mit anderen fünf Wohnsiedlungen der Berliner Moderne zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Wohnsiedlung wurde in den Jahren 1928 bis 1930 nach den Plänen von Bruno Taut und Franz Hillinger im Zuge des Wohnungsbauprogramms der Weimarer Republik gebaut. Benannt wurde die Siedlung nach Carl Legien, dem ersten deutschen Gewerkschaftsführer.

  4. Legien died in Berlin in 1920. Legien was born in the West Prussian town of Marienburg (Malbork in present-day Poland). He was an important trade union official for whom the Carl Legien Housing Estate in Prenzlauer Berg is named. After the early death of his parents, Legien grew up in an orphanage. In 1875 he began….

  5. The Carl-Legien housing estate in Berlin, built between 1928 and 1930, is Taut's last major social housing project in Berlin .. Exactly 1,149 apartments were built in a relatively small area around what is now Erich-Weinert-Straße. Most of them were small units with one-and-a-half to three rooms, not built for large families, but for single ...

  6. Carl Legien (1861–1920) Drei Gründe, warum der Gewerkschaftsführer es verdient hat, erinnert zu werden Der Name Carl Legien ist heute kaum noch bekannt. Zwar gibt es in zahlreichen deutschen Großstädten Straßen, die nach ihm benannt sind; in Berlin schmü-cken sich sowohl eine Schule und auch eine in den 1920er Jahren entstandene

  7. Die Wohnstadt Carl Legien war eine der letzten Anlagen, für die Stadtbaurat Martin Wagner auf Gelder aus der Hauszinssteuer zurückgreifen konnte, bevor 1931 im Rahmen einer Notverordnung die staatliche Förderung des Wohnungsbaus gestrichen wurde. Ab 1995 wurde im Zuge einer überfälligen Fassadensanierung die typische Farbigkeit der einzelnen Wohnhöfe wieder erneuert. Zum 90-jährigen ...