Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schloss Schillingsfürst ist nicht nur ein wunderschönes Barockschloss, es beheimatet auch die Erinnerung an wichtige historische Persönlichkeiten. Ein früherer Besitzer und Bewohner des Hauses war z. B. der große deutsche Staatsmann Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819 – 1901), er war bayerischer Ministerpräsident (1866 ...

  2. Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Geboren: 31. März 1819, Rotenburg a. d. Fulda. Gestorben: 6. Juli 1901, Bad Ragaz. Die folgenden Archivalien wurden im jeweiligen Herkunftsarchiv mit dieser Person verlinkt. Weitere Archivalien zu dieser Person können Sie über den Link unter "Suche" auf dieser Seite finden.

  3. Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901) war in der Zeit von 1866 bis 1870 bayerischer Ministerpräsident und seit 1885 Statthalter in Elsass-Lothringen. Die Region Elsass-Lothringen gehörte in dieser Zeit zum Deutschen Reich. Die Ablösung von Schillingsfürst stand schon bei seiner Ernennung fest

  4. Chlodwig. Fürst zu. Prinz von Ratibor und Corvey, Reichskanzler, bayerischer Ministerpräsident, * 31.3.1819 Rotenburg/Fulda, † 6.7.1901 Ragaz. (katholisch) Übersicht. NDB 9 (1972) Hohenlohe zu-Waldenburg-Schillingsfürst, Alexander Prinz zu Hohenlohe zu-Oehringen, Christian Kraft Fürst zu.

  5. Kabinett Hohenlohe-Schillingsfürst Reichsregierung des Kaiserreichs: Reichskanzler: Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst: Wahl 1893, 1898: Legislaturperiode 9., 10. Ernannt durch Kaiser Wilhelm II. Bildung 29. Oktober 1894 Ende 17. Oktober 1900 Dauer 5 Jahre und 353 Tage Vorgänger Kabinett Caprivi: Nachfolger Kabinett Bülow ...

  6. Chlodwig Karl Victor zu Hohenlohe-Schillingsfürst ( Rotenburg an der Fulda 1819. március 31. – Ragaz, Sankt Gallen kanton, 1901. július 6. ), német herceg, diplomata és államférfi. A Német Császárság kancellárja 1894–1900 között.

  7. Die Besitzungen um Schillingsfürst kamen zu Bayern, die Fürsten wurden Mitglied im Reichsrat der bayrischen nunmehrigen Königskrone (Bayern). Ein Besitzer des Schlosses, Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819–1901), war zwischen 1866 und 1870 bayerischer Ministerpräsident und von 1894 bis 1900 Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches und preußischer Ministerpräsident.