Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In diese Tradition eines humanistisch gebildeten preußischen Adelsgeschlechts mit liberal-konservativer Grundeinstellung wurde Peter Graf Yorck von Wartenburg 1904 hineingeboren, der als führendes Mitglied im Kreisauer Kreis und einer der Hauptverschwörer vom 20. Juli 1944 die Bekanntheit der Familie erneuerte.

  2. Am 8. August 1944 verurteilte der „Volksgerichtshof“ den Leutnant und Oberregierungsrat Peter Graf Yorck von Wartenburg zum Tode. Das Urteil, das am gleichen Tage vollstreckt wurde, traf den Urenkel jenes Generals Hans David Ludwig von York, der im Jahre 1812 mit dem russischen General Diebitsch die Konvention von Tauroggen abschloß und so das Zeichen zum Beginn des Freiheitskampfes gegen ...

  3. Peter Yorck von Wartenburg (1904-1944) „Ich höre, das Heer hat uns ausgestoßen; das Kleid kann man uns nehmen, aber nicht den Geist, in dem wir handelten. Und in ihm fühle ich mich den Vätern und Brüdern und auch den Kameraden verbunden.“. Diese Worte schrieb Peter Yorck, den Tod vor Augen, kurz vor seiner Verurteilung an seine Frau.

  4. Bereits am 7. und 8. August 1944 findet der erste Prozess gegen Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben, Oberleutnant Peter Graf Yorck von Wartenburg, Generaloberst Erich Hoepner, Generalleutnant Paul von Hase, Generalmajor Hellmuth Stieff, Hauptmann Karl Friedrich Klausing, Oberstleutnant Robert Bernardis und Oberleutnant Albrecht von Hagen statt, der mit Todesurteilen für alle Angeklagten ...

  5. 13. Nov. 2004 · Peter Graf Yorck von Wartenburg, geboren am 13.November 1904, Jurist und Reserveoffizier, war spätestens seit 1938 dem deutschen Widerstand verbunden. Er war das "Herz" eines lockeren ...

  6. 30. Mai 2012 · Peter Graf Yorck von Wartenburg hätte es verdient. Besprochen von Klaus Pokatzky Günter Brakelmann: Peter Yorck von Wartenburg: 1904-1944 - Eine Biographie C.H. Beck, München 2012 336 Seiten ...