Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografía. Joseph Lagrange es uno de los 72 científicos cuyo nombre está inscrito en el primer piso de la Torre Eiffel. Él es el sexto, en la cara hacia el norte. Joseph-Louis Lagrange, un topógrafo, nació en Turín el 25 de enero de 1736, de una familia francesa de Touraine, aliado de Descartes, y se estableció en esa ciudad en 1672.

  2. JOSEPH LOUIS LAGRANGE entstammte einer französisch-italienischen Familie und wurde am 15. Januar 1736 in Turin geboren. Sein Vater war ein an sich begüterter Kriegsschatzmeister, der jedoch durch gewagte Spekulationen sein Vermögen verlor. Dies hatte zur Folge, dass der Sohn nicht wie andere Familienmitglieder die Offizierslaufbahn einschlagen konnte und durch zivile Studien an der Turiner ...

  3. Lagrange, Joseph Louis. Mathematiker, geb. 25.1.1736 Turin, gest. 10.4.1813 Paris. Lagrange, Sohn eines Kriegsschatzmeisters, studierte in Turin Mathematik und Naturwissenschaften. Mit 16 Jahren wurde er Mathematiklehrer an der Artillerieschule, 1755 Professor an dieser Schule. Ab 1766 wirkte Lagrange als Nachfolger Eulers an der Berliner ...

  4. 29. März 2014 · Joseph-Louis Lagrange (Fig. 1) passed away quietly in Paris, assisted by his young wife, on 10 April 1813 (he was born in Turin on 25 January 1736).Napoleon, who had made him first Senator of the French Republic, and then Count of the Empire, and defined him as the haute pyramide des sciences mathématiques (the lofty pyramid of the mathematical sciences), ordered that he be commemorated in ...

  5. P. Marie-Joseph Lagrange (so der Ordensname) gründete 1890 die École biblique et archéologique Française zu Jerusalem. Bereits seit 1882 hatte er in Kontakt mit dem Dominikaner-Konvent Saint-Etienne in Jerusalem gestanden. Im Jahre 1903 wurde er zum Konsultor der neu gegründeten päpstlichen Bibelkommission berufen.

  6. Lexikon der Physik Lagrange. Lagrange. Lagrange, Joseph Louis de, eigentlich Giuseppe Ludovico Lagrangia, italienisch-französischer Mathematiker, Physiker und Astronom, *25.1.1736 Turin, †10.4.1813 Paris; ab 1755 (als Neunzehnjähriger!) Professor an der Artillerieschule in Turin, 1766 Nachfolger Eulers an der Berliner Akademie der ...