Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Wolfgang von Goethe und seine Frau Christiane von Goethe hatten fünf Kinder. Nur August von Goethe, der zuerst geborene, (* 25. Dezember 1789; † 27. Oktober 1830) erreichte das Erwachsenenalter. Ein Kind wurde bereits tot geboren, die anderen starben alle sehr früh, was in der damaligen Zeit nicht ungewöhnlich war.

  2. Goethe, Johann Wolfgang von; Goethe, Christiane von (1994): Goethes Ehe in Briefen. Der Briefwechsel zwischen Goethe und Christiane Vulpius 1792 - 1816. Herausgegeben von Hans Gerhard Gräf. Frankfurt am Main, Leipzig. Insel-Verl. (Insel-Taschenbuch, 1625) ISBN 3-458-33325-8.

  3. Italienreise. (01:36) Goethe und Schiller. (01:59) Letzte Jahre und Tod. (02:29) Viele weltbekannte Werke der deutschen Literatur stammen aus der Feder von Johann Wolfgang von Goethe. In diesem Beitrag und in unserem dazugehörigen Video erfährst du alles, was du schon immer über Goethe wissen wolltest! Inhaltsübersicht.

  4. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), der größte deutsche Dichter und Denker, war ein Universalgenie. Als Naturforscher kam er zu bedeutenden Erkenntnissen. Der »Dichterfürst« war zudem Staatsmann und beeinflusste die Kunst seiner Zeit.

  5. Johann Wolfgang von Goethes Zeitgenossen verachten Christiane Vulpius als "Kreatürchen" und gemeine Hure des großen Dichters. 18 Jahre lang teilt das ungleiche Paar Tisch und Bett; am 19.

  6. Leiden und Erfolge. Im Alter von 22 Jahren ging Goethe 1772 auf Wunsch seines Vaters ans Reichskammergericht nach Wetzlar, wo er seine juristischen Kenntnisse vertiefen sollte. Dort lernte er die schöne Charlotte Buff kennen, in die er sich verliebte. Doch sein Werben blieb ohne Erfolg.

  7. Die Liaison mit Charlotte von Stein wird nicht wieder aufgenommen, sondern Goethe beginnt ein Verhältnis mit Christiane Vulpius. Der Minister Goethe verfolgt die Geschehnisse der Französischen Revolution mit Interesse und setzt sich beispielsweise in den "Revolutionsdramen", der Novellensammlung "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" (1795) und dem Versepos "Hermann und Dorothea" (1797 ...

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.