Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gegenpapst Clemens VII. (* 1342 in Annecy als Robert Graf von Genf, Sohn des Amadeus III., Graf von Genf; † 16. September 1394 in Avignon) wurde am 20. September 1378 in Fondi von den französischen und mehreren italienischen Kardinälen zum Gegenpapst gewählt und war der Widersacher Papsts Urban VI.

  2. 12. Nov. 2023 · In vier Westschweizer Kantonen finden heute Sonntag zweite Wahlgänge für den Ständerat statt. Im Kanton Genf wählte das Stimmvolk Lisa Mazzone, die bisherige Ständerätin der Grünen, ab.

  3. Maria Johanna von Savoyen, vollständiger Name Maria Johanna Baptista von Savoyen (* 11. April 1644 in Paris ; † 15. März 1724 in Turin ) war durch Heirat Herzogin von Savoyen , Gräfin von Genf und Regentin für ihren Sohn Viktor Amadeus II.

  4. Johanna Franziska von Chantal. Ste. Jeanne Françoise de Chantal. Datei:FvS+Übergabe der Regel.jpg. Übergabe der Ordensregel durch Bischof Franz von Sales an Jeanne Françoise de Chantal. Johanna Franziska von Chantal (* 28. Januar 1572 in Dijon/ Frankreich; † 13. Dezember 1641 in Moulins) ist die Gründerin des Ordens der Salesianerinnen.

  5. Gerold heiratete um 1050 Gisela von Burgund. Von ihren Kindern sind Johanna von Genf, die Ehefrau des Grafen Amadeus von Maurienne, und Kuno bekannt. Graf Gerolds Todesjahr ist nicht bekannt. Im Jahr 1080 erwähnt eine Geschichtsquelle erstmals seinen Sohn Aymon, den er mit seiner zweiten Frau Thietburga hatte, als Graf von Genf.

  6. Jahrhundert Grafen von Savoyen. Johanna von Genf und Maurienne und Graf Amadeus hatten mehrere Kinder, fünf sind in den historischen Quellen erwähnt: Humbert (um 1060–1103), der seinem Vater 1080 als Graf von Maurienne nachfolgte; Adelheid (1070–1116), Ehefrau von Manasses von Coligny; Auxilia, Ehefrau von Humbert von Beaujeu

  7. Avocat chez Étude J. von Burg · Berufserfahrung: Étude J. von Burg · Standort: Genf · Sehen Sie sich das Profil von Johanna von Burg auf LinkedIn, einer professionellen Community mit mehr als 1 Milliarde Mitgliedern, an.

    • Étude J. von Burg