Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz (1867-1945) - Biography of the artist. 1887–1888 Käthe Schmidt returned to Königsberg and had lessons with the painter Emil Neide (1843–1908). This painter of historical subjects, genre paintings and portraits from Königsberg was held in great esteem as a history painter in East Prussia.

  2. Ex-Libris Hans Kollwitz, 1908. Blatt 151 x 100 mm Platte 127 x 74 mm Material und Technik Strichätzung und Aquatinta in Grauschwarz auf Vergépapier Inventarnummer SG 4232 Objektnummer SG 4232 D Erwerbung Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig ...

  3. Peter Kollwitz war der zweite Sohn der in Königsberg geborenen Bildhauerin, Malerin und Grafikerin Käthe Kollwitz und des im ostpreußischen Rudau bei Königsberg geborenen Arztes Johannes Carl August Kollwitz. Peter Kollwitz hatte einen älteren Bruder, den späteren Arzt Hans Kollwitz (1892–1971). Leben

  4. Hans Kollwitz perd son emploi de médecin de l’éducation nationale à Berlin pour une courte durée. Lors d’une perquisition à son domicile, des livres sur sa mère sont confisqués. La popularité de Käthe Kollwitz aux États-Unis ne cesse de grandir. En 1933, le musée d’art de Worcester (Massachusetts) organise une exposition et en ...

  5. Vita. Birth of the artist’s first grandson Peter Kollwitz (1921-1942). The son of Hans Kollwitz and Ottilie Ehlers-Kollwitz, being the first grandchild of the artist, was given the name of her son who fell in 1914. Peter Kollwitz was drafted in 1940 and fell on 22 September 1942 on the Eastern Front near Rzhev.

  6. Jutta wurde am 29.05 1923 in Berlin-Lichtenrade geboren, als Tochter des Arztes und Psychoanalytikers Hans Kollwitz und seiner Frau, der Malerin Ottilie Ehlers. Jutta hatte eine Zwillingsschwester Jördis, einen älteren Bruder Peter (der im 2.Weltkrieg fiel) und einen jüngeren Bruder Arne, der Mediziner und Klinikleiter wurde.

  7. Selbstbildnis. mit dem Sohn Hans, 1914-1916. Schwarze Kreide auf Ingres-Bütten, NT 732. Die Uniform des älteren Sohnes Hans und die Bezeichnung »im Urlaub« legen eine Datierung in die ersten Kriegsjahre nahe. Zu einem bereits vorhandenen Selbstbildnis ergänzt sie in einem engeren Ausschnitt ein Portrait von Hans im Fronturlaub.