Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Scharoun 1963 „Der Bau der Philharmonie ordnet – wie in einer Landschaft – Musik in ihrer Wesenheit, das Musizieren einerseits und das gemeinschaftliche Musikerleben andererseits. Der Mensch erfährt die Größe des Objekts und gleichzeitig Intimität.

  2. Hans Scharoun war ein reflektierender Architekt. Seine Entwürfe waren begleitet von tiefgründigen Gedankengängen und Theorien. Auf einem seiner Entwürfe schrieb er im Alter von 17 Jahren das Motto: „Ein Architekt soll sich nicht von Sensationen sondern von Reflexionen leiten lassen.“ (Entwurf IV, Bau Nr. 20, Anlage 0) „Scharouns ...

  3. Hans Scharoun (20. září 1893, Brémy, Německo – 25. listopadu 1972, Berlín, Německo) byl německý architekt, představitel expresionismu a organické architektury. V roce 1965 mu byla Mezinárodni unií architektů (UIA) udělena prestižní Cena Augusta Perreta .

  4. Scharouns eigene Metaphorik vom »Tal, auf dessen Sohle sich das Orchester befindet, umringt von den ansteigenden Weinbergen« der Zuschauerblöcke, hat ihre Poesie behalten, ist uns aber mit dem Landschaftspathos im architektonischen Kontext fremd geworden. Auch die dreifache Verschränkung der Pentagone (Fünfecke) Raum – Musik – Mensch ...

  5. Hans Scharoun. Biografický portál. Bernhard Hans Henry Scharoun (* 20. september 1893 – † 25. november 1972 ), bol nemecký architekt. Známym sa stal vďaka návrhu Berlínskej filharmónie a Schminkeho domu v Loebau /Saxony. Bol dôležitým predstaviteľom organickej architektúry v Nemecku.

  6. Dreamteam: Hans Scharoun und Herbert von Karajan. Der begeisterte Musikliebhaber Scharoun verglich seine Werke immer wieder mit der Musik. Sie sind Symphonien aus Raum, Material, Farbe und Licht, durch die man sich bewegt, die nicht statisch wirken, sondern die ständig neue Raumerlebnisse schaffen.

  7. The Neues Bauen movement was marked by an energetic dynamic and a new conception of material and environment. From 1926 on, he was part of the progressive architects’ association “Der Ring”, which also included Mies van der Rohe and Bruno Taut. Scharoun was one of the architects of the Weißenhofsiedlung housing estate in Stuttgart.