Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stoecker kannte keine. 16 Probleme/Projekte/Prozesse. Adolf Stoecker. 4) Es macht der Missionar im fernen Land Aus Kannibalen Menschen, wie bekannt. In Deutschland macht schon zu verschied'nen Malen Ein Prediger aus Menschen Kannibalen.5) Auch in satirischen Blättern wie dem »Kladderadatsch« war Stoecker lange Zeit beliebte Vorlage für ...

  2. Adolf Stoecker Zentrale Personen der „Berliner Bewegung“: In der Mitte Otto Glagau, darum im Uhrzeigersinn Adolf König, Bernhard Förster, Max Liebermann von Sonnenberg, Theodor Fritsch, Paul Förster und Otto Böckel. Wie Berolina die Sechs siebte. – Am 27. Oktober 1881 erhalten bei den Reichstagswahlen die Kandidaten der ...

  3. Adolf Stoecker ist durch seine frühen spektakulären Wahlkämpfe auch über Berlin hinaus bekannt geworden. Sein politisches Programm bestand in der Bekämpfung der Sozialdemokratie und der Gewinnung der Arbeiterschaft für Kaiser und Kirche ("Thron und Altar") sowie in der Zurückdrängung des vermeintlich großen jüdischen Einflusses in der deutschen Gesellschaft.

  4. Dennoch blieb Stoecker die Symbolfigur der Christlichsozialen, engagierte sich aber mehr und mehr außerhalb der Partei: 1890 gründete er den "Evangelisch-sozialen Kongreß" zur Erforschung der sozialen Frage, dem unter anderen auch liberale Intellektuelle wie Friedrich Naumann und Adolf von Harnack angehörten. Stoecker war maßgeblich an der ...

  5. Adolf Stoecker [[Bild:|220px]] * 11. Dezember 1835 in Halberstadt † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen: deutscher Theologe und Politiker Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118618393 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  6. Hofprediger Adolf Stoecker (1880) GHDI ist ein Projekt des Deutschen Historischen Instituts, Washington DC . Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Friends of the German Historical Institute durchgeführt und ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) , der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Max Kade Foundation, New York .