Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Jakob Graf zu Eltz. The unique architecture and position of Eltz Castle The architecture of Eltz Castle is the main attraction: its eight towers, soaring up to 35 metres high, its oriels, roofs, timber frame structures and turrets make it the epitome of a medieval castle.

  2. Two members of the family, Jakob III zu Eltz (1510 to 1581), Elector and Archbishop of Trier, and Philipp Karl zu Eltz (1665 to 1743), Elector of Mainz and Imperial Archchancellor, were important figures in the Holy Roman Empire of the German Nation, for the archdioceses of Trier and Mains, for the Eltz family and for Eltz Castle. Both were strongly committed to preserving their ancestral home.

  3. Johannes zu Eltz entstammt dem Adelsgeschlecht Eltz, das mit Jakob III. und Philipp Karl Erzbischöfe von Trier und Mainz gestellt hat. Er wuchs als eines von neun Kindern von Jakob Graf zu Eltz und dessen Ehefrau Ladislaja, geborene Freiin Mayr von Melnhof, auf einem Winzergut im Rheingau auf. Leben und Wirken

  4. 1510 bis 1581 Jakob III zu Eltz, Kurfürst von Trier. Das Haus Eltz machte vor allem in den Kurstaaten Mainz und Trier Karriere. Es konnte in jeder Generation geistliche Berufe vorweisen, allein im Erzstift Trier über 70 Prälaten und Nonnen in 400 Jahren, deren herausragender Vertreter der im Jahre 1510 geborene Jakob zu Eltz war. Er war ...

  5. 19. Apr. 2024 · Egal, wie oft man die Burg Eltz schon gesehen hat: Der erste Blick auf dieses prächtige mittelalterliche Märchen aus Stein, das wie verwunschen im Wald zwischen Eifel und Mosel liegt, ist immer wieder umwerfend. Das geht den Burgherren, Karl Graf zu Eltz und seinem Sohn Jakob, genauso wie den jährlich 250.000 Gästen aus aller Welt. Was ...

  6. Jakob III zu Eltz, Elector and Archbishop of Trier. The clerical prince was not only responsible for the pastoral well-being of his parish, but also fought for the rights of Eltz Castle and the position of the family in the Electorate of Trier. In 1573 the family Eltz “of the Golden Lion” were given the dominion of Kempenich, and, in 1580, they were awarded the status of Imperial Marshal ...

  7. Die Herren und Grafen zu Eltz stehen seit jeher in der Pflicht, sich um das bedeutende kulturelle Erbe der Burg Eltz zu kümmern, um es für die Familie wie auch für die Allgemeinheit zu erhalten. Um 1820 öffnete sich Burg Eltz für Besucher. Viele, auch namhafte Gäste kamen seither, um diesen Sehnsuchtsort der Romantik