Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Jakob-Kaiser-Haus, der größte Parlamentsneubau, wurde im Januar 2002 fertiggestellt. Es dient im Wesentlichen der Unterbringung von etwa 60 Prozent der Abgeordnetenbüros, der Fraktionsstäbe und ihrer Sitzungsräume, der Arbeitsräume der Vizepräsidenten sowie der Verfügungsräume für den Bundesrat und die Bundesregierung.

  2. Jakob Kaiser erlernt zunächst das Handwerk des Buchbinders und ist bereits vor dem Ersten Weltkrieg im Nürnberger Kolping-Verein tätig. In der Weimarer Republik gilt er bald als führender Vertreter der christlichen Gewerkschaftsbewegung und wird früh zu einem entschiedenen Gegner der Nationalsozialisten, die 1933 alle Einzelgewerkschaften "gleichschalten" und die "Deutsche Arbeitsfront ...

  3. Jakob Kaiser Politiker, Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen, Berlin Asset-Herausgeber. Geb. 2. Februar 1888 in Hammelburg (Unterfranken) 1901 – 1904 : Buchbinderlehre im Betrieb des Vaters : 1904 : Buchbinderfachschule in Schwiebus bei Frankfurt/O ...

  4. Jakob Kaiser. February 08, 1888 - May 07, 1961. Jakob Kaiser. Jakob Kaiser initially learned the bookbinder's trade and was active in the Kolping-Verein in Nürnberg even before the First World War. In the Weimar Republic, he was regarded as a leading proponent of the Christian labor union movement. He soon became a resolute opponent of the ...

  5. Das Jakob-Kaiser-Haus. Das Jakob-Kaiser-Haus. (© DBT/Jörg F. Müller) Die Arbeits-Gebäude vom Bundestag haben Namen von wichtigen Politikern. Das Jakob-Kaiser-Haus hat den Namen von Jakob Kaiser. Jakob Kaiser war Abgeordneter und Gewerkschafter. Als Gewerkschafter setzte er sich für die Interessen der Arbeiter ein. Er lebte von 1888 bis 1961.

  6. www.wikiwand.com › de › Jakob_KaiserJakob Kaiser - Wikiwand

    Jakob Kaiser war ein deutscher Politiker , Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Vorsitzender der CDU der SBZ, Mitglied des Parlamentarischen Rates und von 1949 bis 1957 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen.

  7. In der Kirche Schwerzenbach, in deren Vorgängerbau Kaiser wirkte, ist eine Gedenkplatte mit der Jahreszahl 1529 angebracht. Am Südportal des Grossmünsters in Zürich zeigt ein Bronzerelief Kaisers Hinrichtung. Literatur. Alois Rey: Neues über Jakob Kaiser, den Reformator von Kaltbrunn und Tuggen.