Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

    • Angebote

      Englische Bücher zu Top Preisen.

      Jetzt Schnäppchen sichern!

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albrecht Theodor Emil hrabě von Roon (30. dubna 1803 – 23. února 1879 Berlín) byl pruský válečník a státník. Jako ministr války byl v klíčových 60. letech 19. století vedle Bismarcka a Moltkeho jedním ze tří vůdců Pruska, kteří provedli řadu úspěšných válek vedoucích ke sjednocení Německa .

  2. Albrecht Theodor Emil von Roon wurde am 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg als Sohn eines preußischen Junkers und Rittergutbesitzers, der in jungen Jahren ebenfalls als Offizier in der preußischen Armee diente, geboren. Die Wurzeln der Familie von Roon gehen auf eine französische Emigrantenfamilie zurück.

  3. Albrecht von Roon Count Albrecht Theodor Emil von Roon was born on 30 April 1803 in Pleushagen-Kaltenhagen, near Colberg, in Pomerania (Plesna - Pomerania). His family was of Flemish origin, and ...

  4. Roon: Albrecht Theodor Emil v. R., geboren am 30. April 1803 zu Pleushagen bei Kolberg, war der Sohn eines Rittergutsbesitzers, der in jungen Jahren in der preußischen Armee gedient hatte. Sein Vater war dreimal verheirathet und R. sein jüngster Sohn aus seiner dritten Ehe mit Ulrike v.

  5. Albrecht von Roon erlebte als königstreuer und konservativer Diener seines Herrn König Wilhelm 1., dem späteren 1. Deutschen Kaiser, die Zeit des demokratischen Erwachens über die Kriege gegen Dänemark und Österreich bis hin zum Krieg gegen Frankreich 1870-1871 und hat diese Zeit entscheidend mitgeprägt.

  6. Leben. Albrecht von Roon war der Sohn Heinrich Friedrichs von Roon (* 17. Oktober 1768 in Berlin; † 15. Oktober 1808 in Pleushagen), preußischer Sekondeleutnant a. D., herzoglich-braunschweigischer Kammerjunker sowie Herr auf Pleushagen, und dessen Ehefrau Johanna Constantia Ulrike Albertine, geborene von Borke, verwitwete Schmied von Schmiedeseck (* August 1773 in Schwochow; † 4.

  7. Das Roon-Denkmal am Großen Stern im Berliner Ortsteil Tiergarten erinnert an den preußischen Heeresreformer und deutschen Einigungskämpfer Albrecht von Roon (1803–1879). Geschaffen im Jahr 1904 von Harro Magnussen im Stil des Neobarock , gehört es zu den Meisterwerken der Berliner Bildhauerschule .