Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. März 2024 · Ignatz Bubis (1927-1999) Aktuelle Ausstellung. Natalia Romik. Architekturen des Überlebens. Geschichte – Kunst – Forensik / 01.03.2024 - 01.09.2024. Besuchen.

  2. 21. Dez. 2023 · Ignatz Bubis vom Zentralrat der Juden machte es 1992 vor: die Solidarität unter Ausgegrenzten. Beschämend, dass Migranten nun schweigen, wo Juden angegriffen werden.

  3. Ignatz Bubis spricht in der Aula des LGD (März 1999). ab 1950 Bubis betätigt sich mit Freunden in Stuttgart und Pforzheim im Edelmetallhandel. Er erhält von den Besatzungsmächten eine Ausnahmegenehmigung für den Handel mit Gold und damit eine Monopolstellung in der Belieferung der Edelmetallindustrie. 1953 Nach der Aufhebung des Edelmetallhandelsverbots und dem darauf folgenden Wegfall ...

  4. 17. Mai 2007 · Wie keine andere jüdische Persönlichkeit hat Ignatz Bubis das öffentliche Leben in Deutschland nach 1945 geprägt. Er war Überlebender des Holocaust, Unternehmer in der Nachkriegszeit, Funktionär der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und von 1992 bis 1999 Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

  5. 13. Aug. 1999 · Biografie. Ignatz Bubis wurde am 12. Januar 1927 in Breslau (Schlesien) als Sohn einer aus Russland stammenden Familie jüdischen Glaubens geboren. Nach der Machtübernahme Adolf Hitlers 1933 machte sich die nationalsozialistische Judenverfolgung zunehmend auch in Schlesien bemerkbar, so dass die Bubis 1935 nach Deblin in Polen umzogen.

  6. 13. Aug. 1999 · Ignatz B.-Preis für Verständigung, verliehen alle drei Jahre von der Stadt Ffm. „an eine Persönlichkeit oder Organisation, deren öffentliches Wirken durch die von Ignatz Bubis vertretenen Werte gekennzeichnet ist“ (seit 2001). Ignatz-B.-Gedenkstipendien der Universität Tel Aviv (seit 2002). Ignatz B.-Stiftungsprofessur für Geschichte, Religion und Kultur des europäischen Judentums ...

  7. 4. Okt. 1992 · Es gibt Bilder, die Ignatz Bubis, 65, immer wieder einfallen, obwohl er sie eigentlich vergessen möchte. Er sieht sich als 15jährigen im Zwangsarbeitslager der polnischen Stadt Deblin, den ...