Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1843 Nuntius in Belgien, Bischof von Perugia, 1853 Kardinal, Camerlengo. Als Camerlengo zum Papst gewählt. Papst Leo XIII. spricht einen Segen in einen Phonographen, 1903. Leo XIII. auf dem Sterbebett, 20.07.1903. Camerlengo Oreglia stellt den Eintritt des Todes mit dem Hämmerchen fest (Stich von O. Gerlach nach einer Zeichnung von de Bini).

  2. 15. Mai 2016 · Im Jahr 1891 verkündete Papst Leo XIII. eine geradezu revolutionäre Sozialenzyklika. Die "Rerum Novarum" wendet sich gegen die Ausbeutung der Arbeiterschaft wie gegen den Sozialismus. Die ...

  3. Lebensdaten 1810 – 1903 Geburtsort Carpineto Romano Sterbeort Vatikanstadt Beruf/Funktion Papst Konfession-Normdaten GND: 118727508 | OGND | VIAF: 49228150 Namensvarianten

  4. Dass Papst Leo XIII. klar betonte, wie sehr die Religion einen notwendigen Beitrag zur Lösung der sozialen Frage leisten kann, macht diesen Kirchenführer auch heute noch zu einem interessanten Gesprächspartner. Leider widmet das Buch diesem Gesichtspunkt nur zehn der fast 500 Seiten.

  5. www.wikiwand.com › de › Leo_XIIILeo XIII. - Wikiwand

    Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256. Papst der römisch-katholischen Kirche. Leo XIII., photomechanischer Druck, um 1878. Leo XIII. ist als politischer Papst in die Geschichte eingegangen. Die von vielen gefürchtete Dogmenhäufung nach der ...

  6. Leo XIII. Rerum Novarum ist eine von Papst Leo XIII. verfasste Enzyklika, die am 15. Mai 1891 veröffentlicht wurde. Unter den 86 Enzykliken seiner Amtszeit (1878 bis 1903), die Leo XIII. als den „Arbeiterpapst“ in die Papstgeschichte eingehen ließen, gilt diese als epochal und als „Mutter aller Sozialenzykliken “.

  7. 15. Mai 2016 · Die Mutter aller Sozialenzykliken. Rom ‐ Lange wurde der Kirche im 19. Jahrhundert vorgeworfen, die Antwort auf die "Soziale Frage" verschlafen zu haben. Doch 1891 meldete sich Papst Leo XIII. mit der ersten Sozialenzyklika "Rerum novarum" zu Wort. Zu seinem Nachfolger wird Vincenzo Gioacchino Pecci gewählt, fast 68 Jahre alt und ...