Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ADB:Oekolampad, Johannes. Artikel „Oekolampadius, Johannes“ von Julius August Wagenmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 24 (1887), S. 226–236, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: (Version vom 21. Mai 2024, 23:11 Uhr UTC)

  2. 28. Apr. 2023 · Johannes Oekolampad (1482–1531) gilt als der Reformator von Basel. Lange war es ruhig um ihn. Jetzt werden seine Abendmahlsschriften neu ­herausgegeben. Der Historiker Sven Grosse zum Leben von Oekolampad und was sich ­hinter seinem Namen verbirgt. «Das Werk Oekolampads ist eine eindrucksvolle Verbindung seiner Gelehrtenarbeit mit der ...

  3. Johannes Oecolampadius (also Œcolampadius, in German also Oekolampadius, Oekolampad; 1482 – 24 November 1531) was a German Protestant reformer in the Calvinist tradition from the Electoral Palatinate. He was the leader of the Protestant faction in the Baden Disputation of 1526, and he was one of the founders of Protestant theology, engaging ...

  4. Dr Johannes Oekolampad, au Oekolampadius, (* 1482 z Weinsberg, † 24. November 1531 z Basel) isch ä Schwiizer Theolog und Humanischt und der Reformator vo Basel gsi. Si ursprünglig Name isch Johannes Heussgen (au Husschyn, Hussgen, Huszgen, odr Hausschein gschriibe) gsi, won er, wie s in dere Ziit unter Humanischte gang und gäb gsi isch ...

  5. Johannes Oekolampad wurde 1482 im damals zur Pfalz gehörenden Weinsberg bei Heilbronn als Sohn eines wohlhabenden Bürgers und dessen aus der angesehen Baseler Familie der Pfister stammenden Frau geboren. Sein Familienname lautete vermutlich Heußgen was zum Zwecke der Graecisierung in Hausschein (οἶκος= Haus und λαμπάς= Lampe) abgewandelt wurde, und somit die für Humanisten ...

  6. www.baslermuenster.ch › zeitgeschichte › reformationBasler Muenster

    1522 kehrte Johannes Husschyn, genannt Oekolampad, nach Basel zurück, nachdem er zuvor 1515 von Bischof Christoph zum Predigen im Münster eingeladen worden war und das 1516 in Basel gedruckte, von Erasmus von Rotterdam edierte „Novum Instrumentum Omne“ (Neues Testament in griechischem Originaltext mit lateinischer Übersetzung) korrekturgelesen hatte. Oekolampad erhielt einen Lehrstuhl ...