Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Mai 2021 · Wie kaum eine Darstellung trifft das Bild den Kern von Petrus Canisius. Zeit seines Lebens setzte er sich unermüdlich für Bildung und für die Weitergabe des katholischen Glaubens ein. Am 8. Mai 1521 wurde Canisius geboren: ein Mann der Kirche, ein Mann der Schule und ein Mann des Wortes in gesprochener und geschriebener Form.

  2. Petrus Kanisius (Canisius) Als Petrus Kanisius (1521-1597) am 8. Mai 1543 den Jesuiten beitrat, wurde er das erst achte Mitglied der jungen Ordensgemeinschaft. Es war eine bewegte Zeit: Noch immer suchte die katholische Kirche nach der Antwort auf die sich ausbreitende Reformation. Mit seinem Erbe ermöglichte der Sohn des Nimwegener ...

  3. 2. Mai 2021 · Am 8. Mai 1521 wurde Petrus Canisius als Peter Kanijs in Nimwegen geboren. Bekannt wurde der Theologe als Repräsentant der Gegenreformation. Dabei war der Reformationsgegner selbst ein Reformer.

  4. 29. Juni 2021 · Petrus Canisius wird dargestellt in Jesuitentracht mit Buch, Spruchband und Totenkopf. Durch seine Standhaftigkeit war Kanijs dem Augsburger Kardinal Otto Truchseß von Waldburg aufgefallen, der ihn Anfang 1547 als seinen persönlichen Theologen zum Konzil von Trient entsandte.

  5. Petrus Canisius, der zusammen mit anderen Jesuiten die ältere, ablehnende Position vertrat, geriet in diesem Zusammenhang in einen Konflikt mit seinem Nachfolger im Amt des Provinzialoberen Paulus Hoffaeus (1530-1595) und den jüngeren Theologen des Ordens, unter anderem mit Gregor von Valencia.

  6. Petrus Canisius (1521-1597): Es kommt darauf an, dass Christen wissen, was sie glauben, und dass sie es überzeugend sagen können. Das lehrt uns der große Jesuit Petrus Canisius auch noch an seinem 500.

  7. 27. Apr. 2024 · April 2024, 8:00 Uhr. Heute gedenkt die katholische Kirche des heiligen Petrus Canisius. Wegen seines großen Wirkens während der Gegenreformation gilt er als zweiter „Apostel Deutschlands“. Unter Gegenreformation versteht man alle kirchlichen Maßnahmen ab 1519 in Reaktion auf die Reformation mit dem Ziel, protestantisch gewordene Gebiete ...