Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. hls-dhs-dss.ch › de › articlesBullinger, Heinrich

    7. Apr. 2011 · Sohn des Heinrich (->) und der Anna Wiederkehr. ∞︎ 1529 Anna Adlischwyler, ehemalige Nonne des Klosters Oetenbach in Zürich, Tochter des Hans, Kochs und Zunftwirts zur Meisen. Nach der Grundschulausbildung in seiner Heimatstadt und dem Besuch der Lateinschule in Emmerich am Niederrhein studierte Heinrich Bullinger 1519-1522, bis zum ...

  2. Heinrich Bullinger war der Nachfolger Ulrich Zwinglis in Zürich. Bullinger wurde im Jahr 1504 in Bremgarten (Aargau) als Sohn eines Priesters geboren. Er besuchte die Schulen in Bremgarten und Emmerich und begann 1519 ein Universitätsstudium in Köln. Dort kam er mit dem Gedankengut von Luther und Melanchthon in Berührung. Gleichzeitig gelangte er in den Besitz eines Neuen Testamentes und ...

  3. Biographie Bullinger: Heinrich B. (geb. 1504, † 1575), von Bremgarten, unter den Reformatoren einer zweiten Ranges, aber wol unter allen der untadelhafteste und maßvollste: denn er war in den mannigfaltigsten Conflicten besonnen und fest ohne Härte, und versöhnlich und vermittelnd ohne Aengstlichkeit und Schwäche.

  4. 22. Okt. 2018 · Covenant Theologian: Heinrich Bullinger. Steven Lawson. 8 Min Read. Heinrich Bullinger (1504–1575) is regarded as the most influential second-generation Reformer. As the heir to Ulrich Zwingli in Zurich, Switzerland, he consolidated and continued the Swiss Reformation that his predecessor had started. Philip Schaff writes that Bullinger was.

  5. Heinrich Bullinger stands as one of the most influential Reformers and also one of the most neglected. This book is the first available in English to offer a broad introduction to Bullinger's life and theology. Architect of Reformation features contributions from the world's leading Bullinger and Reformation scholars that address such categories as theology, spirituality, ecclesiology ...

  6. Heinrich Bullinger. Um diese Ziele zu verwirklichen, wurde Heinrich Bullinger (1504–1575) von Bremgarten als Nachfolger Zwinglis eingesetzt. Bullinger blieb über vierzig Jahre Antistes und hatte weit über Zürich und die Eidgenossenschaft hinaus grossen Einfluss auf die Reformation. Er war für den Ausbau des Schul- und Stipendienwesens ...