Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Eugen Engels, dessen Vater im Ersten Weltkrieg fiel, lernte nach dem Besuch der Volksschule in Solingen im Betrieb seines Stiefvaters den Beruf eines Messerschleifers. Mit dem Singen begann Engels im Solinger Chor Die Wupperhofer .

  2. Der württembergische Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (1795–1797) gründete das heutige „FEG“ 1796 als realistische Abteilung des Stuttgarter Gymnasiums illustre (jetzt: Eberhard-Ludwigs-Gymnasium ). In zwei Schritten, 1818 und 1832, wurde die Schule selbständig. Den Namen nach ihrem Gründer erhielt die „Realanstalt“ 1896 ...

  3. friedrich-eugen.bukow {@} spd-stormarn.de: Telefon: 04531 188844: Wohnort: Rümpel: Motivation. Wofür stehe ich ein? für unsere Demokratie, unser Land, unsere Anliegen, unsere gemeinsamen Interessen! Frühe Hilfe, Betreuung für Kinder, Unterstützung b ...

  4. Eugen Fröhner. Friedrich Eugen Fröhner (* 11. März 1858 in Hirsau; † 21. Juni 1940 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Tierarzt. Er war Leiter der Tierärztlichen Klinik zu Berlin, Verfasser zahlreicher veterinärmedizinischer Lehrbücher und der Begründer der modernen veterinärmedizinischen Fachliteratur.

  5. Herzlich willkommen - die Internetpräsnens des Hotel Friedrich Eugen Engels finden Sie aktuell unter. http://www.hotel-engels-haan.de/

  6. Eugen Friedrich Heinrichs Onkel Karl II. Eugen Herzog von Württemberg war wie seine ihm folgenden Brüder Ludwig Eugen und – Eugens Vater – Friedrich Eugen privatim katholisch, das Herzogtum Württemberg als Staat nach den Bestimmungen des Westfälischen Friedens jedoch lutherisch; der Thronerbe Herzog Friedrich Eugens sollte ...

  7. Friedrich Eugen, Herzog von Würtemberg, geboren zu Stuttgart den 21. Januar 1732, gestorben zu Hohenheim den 23. December 1797. Als vierter (von den älter gewordenen Kindern dritter) Sohn des vor seinem Regierungsantritt im österreichischen Kriegsdienst zur katholischen Confession übergetretenen Herzogs Karl Alexander von Würtemberg (gest. 1737) und der Marie Auguste, Prinzessin von Thurn ...