Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph II. verehrte den Erzfeind seiner Mutter Maria Theresia, den Preußenkönig Friedrich II.: Wie dieser empfand er sich als "erster Diener des Staates". Seine private Sparsamkeit und seine Abneigung gegenüber dem barocken Hofzeremoniell brachten ihm den Ruf der Volksnähe ein. Zu einer tatsächlichen Überwindung sozialer Unterschiede kam es aber nie: Zwar war Joseph von der

  2. Joseph II. (1741-1790) war seit 1765 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und folgte seinem Vater Franz I. auf den Kaiserthron. Er war der älteste Sohn von Franz I. und Maria Theresia von Österreich. Bis zum Tode Maria Theresias war er auch Mitregent in Österreich, konnte aber erst nach 1780 alleine regieren und seine Reformideen durchsetzen.

  3. Joseph II. an Staatskanzler Kaunitz. Der Bauern Gott, der Bürger Not, des Adels Spott liegt auf den Tod. Spottvers anlässlich des Todes Josephs II. Erst nach dem Tod Maria Theresias 1780 wurde Joseph zum Alleinherrscher. Nun folgte eine umso raschere Umsetzung der lang gehegten Pläne. In seinen verbleibenden zehn Lebensjahren setzte er mit ...

  4. Josef II. ve své snaze o reformu říše podnikl velkou řadu kroků, které byly prvotně zamýšleny ke zvýšení účinnosti hospodářství a státní správy, ale ve výsledku přispěly k nebývalému zkvalitnění života jeho poddaných (Josef II. vycházel z jednoduchého předpokladu, že je-li poddaný relativně zdravý a spokojený, je říši prospěšnější, proto v tomto ...

  5. Maria Josepha von Bayern. Maria Josepha von Bayern, zweite Ehefrau von Kaiser Joseph II. Maria Josepha Antonia Walburga Felizitas Regula, Prinzessin von Bayern und Böhmen (* 20. März 1739 in München; † 28. Mai 1767 in Wien) war die Tochter des römisch-deutschen Kaisers und bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht und dessen Gemahlin Maria ...

  6. Kaiser Joseph II. verstarb am 20. Februar 1790 um 6 Uhr morgens. Sein einfacher, schmuckloser und zweckhafter Sarg ist der Ausdruck seines asketischen Geistes. Der Sarg des Reformkaisers vor dem Prunksarkophag seiner Eltern symbolisiert die geistige Kluft zwischen ihren Weltanschauungen. Die barocke Tradition des Repräsentationssarkophags hatte damit ein Ende gefunden.

  7. 5. März 2022 · Joseph II. dürfte derjenige Herrscher gewesen sein, der am meisten reiste. Ihm war wichtig, sein Reich und seine Untertanen kennenzulernen und verfasste aufgrund seiner Eindrücke Denkschriften, die seine Reformbestrebungen zusammenfassten. Hautnah erlebte er die Armut und das Unglück der bäuerlichen Bevölkerung, den Verschwendungsreichtum der Herrschenden und die Probleme der Verwaltung ...