Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl, Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz], genannt „Prinz von Mirow“ [1] (* 23. Februar 1708 in Strelitz; † 4. Juni 1752 in Mirow ), war ein Prinz des Hauses Mecklenburg-Strelitz. Zwei seiner Söhne, Adolf Friedrich (IV.) und Karl (II.), wurden später Regenten von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz, eine Tochter wurde Königin ...

  2. Karl II., Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] [1] (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name Karl Ludwig Friedrich, auch Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28. Juni 1815 als Großherzog von Mecklenburg regierender Fürst im Landesteil Mecklenburg-Strelitz .

  3. Friedrich Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg (1735–1756), Erbprinz von Sachsen-Gotha-Altenburg; Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen) (1746–1818), Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen und Hohenlohe-Öhringen, preußischer General; Friedrich Ludwig zu Mecklenburg (1778–1819), Erbgroßherzog von Mecklenburg-Schwerin

  4. Friedrich Ludwig, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 13. Juni 1778 in Ludwigslust; † 29. November 1819 ebenda) war ein Mitglied aus dem Hause Mecklenburg, ab 1785 Erbprinz, ab 1815 Erbgroßherzog des Landesteils Mecklenburg-Schwerin und kämpfte als Generalleutnant gegen Napoleons Truppen.

  5. Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817. Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg [-Schwerin] (* 10.Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin

  6. Leben 1750 unter Christian Ludwig erbaute Fürstenempore in der Marienkirche Rostock. Christian Ludwig wurde als dritter Sohn des Herzogs Friedrich zu Mecklenburg (1638–1688) und der Christine Wilhelmine von Hessen-Homburg (1653–1722) geboren und war ein Neffe des kinderlosen Herzogs Christian Ludwig I. von Mecklenburg-Schwerin (1623–1692).

  7. Johann III. (* 1389; † um 1438), Herzog von Mecklenburg-Stargard, Herr zu Sternberg, ⚭ Luttrud von Anhalt-Köthen. Anna (1390–1467), Äbtissin in Kloster Ribnitz 1423–1467. Ulrich I. († 1417), Herzog zu Mecklenburg-Stargard, 1408 Herr zu Neubrandenburg, Stargard, Strelitz und Wesenberg, ⚭ Margerete von Pommern-Stettin.