Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich VII. (Niedersalm), Graf (?–1416) Heinrich VII. (Waldeck), Graf von Waldeck († nach 1442) Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Diese Seite wurde zuletzt am ...

  2. Biographie Heinrich (VII.), römischer König, geboren 1211 in Sicilien, gestorben den 12.Februar 1242 zu Martirano in Calabrien. Als Friedrich II. im März 1212 seine abenteuerliche Fahrt von Messina nach Deutschland antrat, um dort dem Welfen Otto IV. die Krone streitig zu machen, ließ er seinen Sohn H., den ihm die aragonische Constanze das Jahr vorher geboren, zum Könige von Sicilien ...

  3. 1312 Krönung Heinrichs VII. zum Kaiser. Es gelang ihm, im Jahre 1312 nach einer Romfahrt seine Krönung zum Kaiser durchzusetzen. Doch die Adeligen und auch die Städte wollten unabhängig werden und sich nicht von einem Kaiser in ihre Politik reinreden lassen. Zum Glück Heinrichs waren die Städte wieder untereinander verfeindet, so dass sie ...

  4. Heinrich VIII wurde 1491 in Greenwich am Südufer der Themse geboren, der Stadt, die heute noch Zentrum der britischen Marine und Ausgangspunkt für die Greenwich Mean Time (GMT) ist und von der UNESCO zum Weltkulturerbe gezählt wird. In seiner 38-jährigen Regierungszeit traf er weit reichende politische Entscheidungen.

  5. 4. Feb. 2021 · Es war Heinrich VII., einer der letzten deutschen Könige, die mit einem Heer über die Alpen zogen, um in Rom in der ideellen Nachfolge des großen Karl zum Kaiser gekrönt zu werden.

  6. Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer. Er war Sohn und Mitkönig Kaiser Friedrichs II.

  7. 28. Jan. 2007 · Mit der Thronbesteigung Henry Tudors als König Heinrich VII. begann die große Blütezeit der englischen Renaissance. Am 28. Januar 1457 wurde in Pembroke Castle in Wales Henry Tudor geboren.