Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luise Dorothea Sophie von Brandenburg (* 29. September 1680 in Berlin; † 23. Dezember 1705 in Kassel) war eine Prinzessin und Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat Erbprinzessin von Hessen-Kassel. Leben. Luise war die einzige Toc ...

  2. Friederike Charlotte Leopoldine Louise von Brandenburg-Schwedt (vielfach auch bezeichnet als Prinzessin von Preußen) (* 18. August 1745 in Schwedt; † 23. Januar 1808 in Altona) war letzte Fürstäbtissin des Stifts Herford .

  3. Dates of Life 1617 - 1676 Place of birth Berlin Place of death Jelgava Occupation Dt. Adlige; Prinzessin von Brandenburg; Herzögin von Kurland seit 1645 Ehefrau von Jakob; Herzog von Kurland

  4. Keramikfliese aus dem Schloss Biržai, Initialen von Luise Charlotte Radziwiłł. Am 7. Januar 1681 heiratete Luise Charlotte in Königsberg Ludwig von Brandenburg, den jüngsten Sohn des Kurfürsten und Herzogs Friedrich Wilhelm und Luise Henriette von Oranien. Mit der Verheiratung der beiden Kinder kam der Kurfürst dem Einzug des Vermögens ...

  5. Is this your ancestor? Compare DNA and explore genealogy for Luise Charlotte (von Hohenzollern) von Brandenburg born 1617 Berlin, Germany died 1676 Mitau including ancestors + descendants + 1 photos + 1 genealogist comments + DNA connections + more in the free family tree community.

  6. Luise war hochgebildet (ihre ältere Schwester Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt war die Adressatin von Leonhard Eulers Briefen an eine deutsche Prinzessin) und belesen (ausweislich ihrer Tagebücher las sie bis zu 14 Bücher pro Monat), sie war künstlerisch begabt und mit bekannten Künstlern befreundet, unter ihnen Angelika Kauffmann, die auch Porträts von Luise anfertigte.

  7. Elisabeth Charlotte war eine Tochter des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz und dessen Gemahlin Luise Juliana von Oranien-Nassau. Sie heiratete am 24. Juli 1616 in Heidelberg Georg Wilhelm, der drei Jahre später Kurfürst von Brandenburg wurde. Die Ehe sollte die protestantischen Häuser Brandenburg und Pfalz politisch miteinander verbinden.