Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzogin Luise Elisabeth von Sachsen-Merseburg. Luise Elisabeth von Württemberg-Oels (* 4. März 1673 in Bernstadt; † 28. April 1736 in Forst (Lausitz) ), Herzogin aus dem Haus Württemberg-Oels und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Merseburg, erneuerte im Jahr 1709 den Orden des Totenkopfs als reinen Damenorden .

  2. Friedrich II. förderte Elisabeth Friederike Sophies Verbindung mit Karl Eugen von Württemberg, der seit 1741 am preußischen Hof erzogen worden war. Obwohl sich auch der Markgraf von Brandenburg-Ansbach und der König von Dänemark um die Prinzessin bemühten, entschied sich Elisabeth Friederike Sophie für den Herzog von Württemberg. Am 22 ...

  3. Elisabeth, Markgräfin zu Baden, die jüngste der beiden Töchter des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach (regierte von 1595—1622) aus seiner zweiten Ehe (eine dritte älteste Tochter starb als Kind), geb. 5. Februar 1620, † 13. October 1692, eine durch geistige Vorzüge wie durch Lebensschicksale interessante Prinzessin und ...

  4. Die erhabenste königliche Hoheit Elisabeth Wilhelmine, Tochter des durchlauchtigsten Herzogs Ludwig Eugen von Württemberg-Stuttgart, die vermählt war mit der königlichen Hoheit, dem Erzherzog Franz, dem erstgeborenen Sohn des Großherzogs Petrus Leopold von Toskana, geboren den 21. April im Jahre 1767, gestorben den 18. Februar im Jahre 1790.

  5. "Elisabeth Wilhelmine Louise von Württemberg (* 21. April 1767 in Treptow an der Rega; † 18. Februar 1790 in Wien) war die erste Gemahlin des späteren Kaisers Franz II."

  6. Elisabeth Wilhelmine Louise von Württemberg (* 21. April 1767 in Treptow an der Rega; † 18. Februar 1790 in Wien) war die erste Gemahlin des späteren Kaisers Franz II. Giovanni Battista Lampi: Elisabeth von Württemberg.

  7. Friederike von Württemberg 1781. Friederike Elisabeth Amalie Auguste von Württemberg (* 27.Juli 1765 in Treptow an der Rega; † 24. November 1785 in Eutin) war eine württembergische Prinzessin und später die Gemahlin von Peter Friedrich Ludwig, Prinz von Holstein-Gottorf