Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich VIII. ( englisch Henry VIII; * 28. Juni 1491 im Palace of Placentia, Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland. Als jüngerer Sohn von König Heinrich VII. und Elizabeth von York wurde er nach dem frühen Tod ...

  2. Heinrich II. (HRR) Krönungsbild aus dem Regensburger Sakramentar: Die heiliggesprochenen Bischöfe Ulrich von Augsburg und Emmeram von Regensburg haben Heinrich vor den Thron des Höchsten geleitet. Die hohe Gestalt des Herrschers reicht bis in die Mandorla hinein, in der Christus auf dem Weltenbogen thront. Der Herr setzt ihm die Krone auf.

  3. Heinrich III. (Ortenburg), Reichsgraf von Ortenburg (1297 minderjährig / 1321–1345) Heinrich III. (Tecklenburg), Graf von Tecklenburg als Mitregent (bis 1247) Heinrich III. von Virneburg, Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1328–1346) Heinrich III. von Ravensburg († 1237), von 1232 bis 1237 Fürstbischof von Eichstätt.

  4. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich. Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, wird König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo von seinem ...

  5. Heinrich IV. durch Anno von Köln geraubt (1868) Anton von Werner. Das Bild zeigt den Moment, in welchem der ohnmächtige junge König von einem bärtigen Alten aus dem Wasser gezogen wird, während ein Ruderer mit entblößtem Oberkörper den sich an ein Tau klammernden Grafen Ekbert wieder ins Boot zu holen versucht. Aufrecht stehend ...

  6. Heinrich III. (HRR) Heinrich III. (1017-1056). Sohn des Salierkaisers Konrad II., seit 1027 Herzog von Bayern, seit 1038 Herzog von Schwaben und König von Burgund. Sein Vater hatte ihn schon 1026 von den dt. Fürsten als Nachfolger bestätigen, 1028 in Mainz zum dt. König krönen lassen und hatte ihn ab 1035 an der Regierung beteiligt, sodass ...

  7. Heinrich III. baute seine Macht gegenüber den Herzogtümern aus. So besetzte er freie Herzogtümer mit ihm treu ergebenen Männern. Dennoch kam es immer wieder zu Konflikten. Besonders langanhaltend waren diese in Lothringen, doch auch hier ging Heinrich schließlich als Sieger hervor. Heinrich setzte auch die