Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand I (10 March 1503 – 25 July 1564) was Holy Roman Emperor from 1556, King of Bohemia, Hungary, and Croatia from 1526, and Archduke of Austria from 1521 until his death in 1564. [1] [2] Before his accession as emperor, he ruled the Austrian hereditary lands of the House of Habsburg in the name of his elder brother, Charles V, Holy Roman Emperor .

  2. Ferdinand I - omul din spatele Marii Uniri. Regele Ferdinand I este unul dintre cele mai importante capete încoronate care au stat pe tronul regatului României. Personalitatea sa este strans legată de momentul Marii Uniri precum şi de definitivarea acelei Românii Mari la care visăm cu toții şi de care ne aducem aminte cu emoție. Om de ...

  3. I. Ferdinánd ( Alcalá de Henares, Kasztília, 1503. március 10. – Bécs, Ausztria, Német-római Birodalom, 1564. július 25.), a Szent Római Birodalom császára 1556-tól, továbbá Magyarország és Csehország királya 1526-tól, valamint Ausztria főhercege 1521-től 1564-ben bekövetkezett haláláig.

  4. 1527 setzte Ferdinand mehrere neue zentrale Verwaltungsinstanzen ein. Der Geheime Rat war für Außenpolitik und dynastische Angelegenheiten zuständig. Der Hofrat leitete die Justizverwaltung und die Hofkammer die Finanzverwaltung. In Gestalt der Hofkanzlei verfügte Ferdinand ein Exekutivorgan, das landesfürstliche Anweisungen an die einzelnen Länderverwaltungen weitergab. Auch

  5. Ferdinand I. hatte einen schwieriger Start in Mitteleuropa: Er wurde als landfremd abgelehnt, die einheimischen Eliten sahen in seinem von mediterranen Rechtstraditionen geprägten Herrschaftsverständnis eine Bedrohung für ihre angestammten Rechte. Ferdinand brachte sein spanisch-niederländisches Gefolge nach Österreich mit.

  6. Ferdinand I. Kaiser von Österreich (Regentschaftszeit: 1835–1848) Geb. am 19. April 1793 in Wien. Gest. am 29. Juni 1875 in Prag. Der führungsschwache Ferdinand stand während seiner Regentschaft im Schatten seines Staatskanzlers Fürst Metternich und der sogenannten Geheimen Staatskonferenz, die zu seiner "Entlastung" eingerichtet worden war.

  7. Nachdem Karl V. König in Spanien und Kaiser im Heiligen Römischen Reich geworden war, wurde Anfang der 1520er Jahre in mehreren Verträgen eine Lösung für seinen Bruder Ferdinand gefunden: Ferdinand, der in Spanien aufgewachsen war und nur schlecht Deutsch sprach, übernahm die Regierung in den österreichischen Erblanden der Habsburger. Außerdem wurde er Stellvertreter des