Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bild von Konstantin Pawlowitsch - Großfürst von Russland Porträt herunterladen. Kostenlos für kommerzielle Nutzung, keine Namensnennung erforderlich. Konstantin Pawlowitsch (27. April 1779 - 27. Juni 1831) war Großherzog von Russland und der zweite Sohn von Kaiser Paul I. und Sophie Dorothea von Württemberg. Er war während der gesamten Herrschaft seines älteren Bruders Alexander I. der ...

  2. Michael Pawlowitsch Romanow. Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland 1829. Gemälde von George Dawe. Michael Pawlowitsch von Russland. Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland ( russisch Михаил Павлович, wiss. Transliteration Michail Pavlovič ); (* 28. Januar jul. / 8. Februar 1798 greg. in Sankt Petersburg; † 28.

  3. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch von Russland (russisch Константин Николаевич; * 9. September jul./ 21. September 1827 greg. in Sankt Petersburg; † 13. Januar jul./ 25. Januar 1892 greg. in Pawlowsk) war ein Sohn des russischen Zaren Nikolaus I. Pawlowitsch und dessen Gemahlin Charlotte, Tochter des König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

  4. Konstantin Pawlowitsch Romanow (* 27. April jul. / 8. Mai 1779 greg. in Zarskoje Selo; † 15. Juni jul. / 27. Juni 1831 greg. in Wizebsk) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war Großfürst und Zarewitsch von Russland.

  5. Konstantin Konstantinowitsch Romanow ( russisch Константи́н Константи́нович; * 10. August jul. / 22. August 1858 greg. im Konstantinpalast in Strelna; † 2. Juni jul. / 15. Juni 1915 greg. in Pawlowsk) war ein Großfürst aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp. Als Dichter und Dramatiker war er unter dem ...

  6. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch von Russland ( russisch Константин Николаевич; * 9. September jul. / 21. September 1827 greg. in Sankt Petersburg; † 13. Januar jul. / 25. Januar 1892 greg. in Pawlowsk) war ein Sohn des russischen Zaren Nikolaus I. Pawlowitsch und dessen Gemahlin Charlotte, Tochter des Königs ...

  7. Die Romanows hatten eine „Leiche im Keller“. Großfürst Nikolaus Konstantinowitsch war ein Lebemann und eine ständige Bedrohung für das Ansehen der kaiserlichen Familie, und zwar so sehr, dass sie ihn für verrückt erklären ließ und er nach Taschkent in die Verbannung geschickt wurde. Im Januar 2019 wurde in Taschkent ein wahrhaft ...