Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard war ein Sohn des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596–1632) aus dessen Ehe mit Elisabeth Stuart (1596–1662), Tochter des Königs Jakob I. von England. Eduard wurde in Den Haag geboren, wohin der „Winterkönig“ nach dem Verlust der böhmischen Königskrone mit seiner Familie geflohen war.

  2. Eduard war ein Sohn des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596–1632) aus dessen Ehe mit Elisabeth Stuart (1596–1662), Tochter des Königs Jakob I. von England. Eduard wurde in Den Haag geboren, wohin seine Eltern nach dem Verlust der böhmischen Königskrone geflohen waren.

  3. Das Pfälzer Lied Von Eduard Jost (Text) und Jean Baptiste Sauvlet (Melodie) Jost hat das Pfälzerlied während seiner Zeit in Bad Dürkheim (1867 1870) neben dem Turm der über der Kurstadt gelegenen mittelalterlichen Klosterruine Limburg gedichtet.

  4. Eduard Palts POV H 080130-02.tif 2,362 × 2,964; 13.08 MB Gerrit van Honthorst (c.1590-1592-1656) - Prince Edward (1625–1663), Count Palatine - 493058 - National Trust.jpg 951 × 1,200; 116 KB Honthorst - Portrait of Prince Edward of the Palatinate (1625-1663), three-quarter-length, in armour and a red mantle, a baton in his right hand, before a column, 1750349.jpg 512 × 639; 113 KB

  5. Pfälzerlied. Das Pfälzerlied ist ein Volkslied und gilt, vergleichbar mit anderen deutschsprachigen Regionalhymnen, als diejenige der Pfalz, die zum heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz gehört. Der Text stammt von dem Opernsänger und Schriftsteller Eduard Jost, die Melodie von dem Kapellmeister und Pianisten Emil Sauvlet.

  6. Das Eduard-Spranger-Gymnasium (ESG) ist ein staatliches Gymnasium in Landau in der Pfalz. Es geht auf die 1432 gegründete erste städtische Lateinschule zurück. Das Gymnasium wurde 1964 nach dem deutschen Pädagogen Eduard Spranger benannt und hieß bis dahin „Staatliches Altsprachliches Gymnasium“.

  7. Eduard Bodemann (Hrsg.): Briefe der Kurfürstin Sophie von Hannover an die Raugräfinnen und Raugrafen zu Pfalz / Sophie Kurfürstin von Hannover, Neudruck der Ausgabe von 1888, in der Reihe Publikationen aus den königliche preußischen Staatsarchiven, Bd. 37, unter Lizenz des Verlages Hirzel, Stuttgart: Osnabrück: Zeller, 1966